Deutsche und internationale Medien haben mit den Paradise Papers zum dritten Mal Personendaten zu Briefkastenfirmen in Steuerparadiesen und zu riskanten Geschäftsbeziehungen veröffentlicht. Zuerst kamen die Panama Papers im Frühjahr 2016. Sie schlugen die höchsten Wellen. Es folgte im Herbst die Bahamas Liste. In Deutschland sind die "Süddeutsche Zeitung" sowie die Sender NDR und WDR an den Enthüllungen beteiligt.
Enthüllungen mit weitreichenden Folgen
Die Panama Papers waren Unterlagen der panamaischen Anwaltskanzlei Mossack Fonseca, die von Journalisten weltweit ausgewertet wurden. Aus ihnen ging hervor, dass zahlreiche Politiker, Sportler und andere Prominente Vermögen in Offshore-Firmen hielten. Durch die Enthüllungen gerieten Politiker, Geschäftsleute und Prominente unter Druck. So verlor der pakistanische Regierungschef Nawaz Sharif wegen Korruptionsvorwürfen sein Amt. Die Opposition stützte ihre Vorwürfe auch auf Dokumente, die im Zuge der Panama-Papers-Enthüllungen aufgetaucht waren. In Malta gab es im Juni 2017 wegen der Panama-Papers Neuwahlen und in Island führte die Veröffentlichung zum Rücktritt des Ministerpräsidenten Sigmundur Gunnlaugsson und zum Verzicht des Staatschefs Ólafur Ragnar Grímsson auf eine Wiederwahl. Der internationalen Medien zugespielte Datenberg zeigte große Geldströme nach Panama, wo Tausende Briefkastenfirmen angesiedelt sind. Ob es sich dabei auch um strafbare Geschäfte handelt, prüften weltweit Staatsanwälte. Die 11,5 Millionen Dateien umfassten E-Mails, Urkunden und Kontoauszüge zu 214.000 Gesellschaften vor allem in der Karibik. Dabei tauchten die Namen von 140 Politikern oder Politikervertrauten auf.
Redaktion beck-aktuell, 6. November 2017 (dpa).
Aus dem Nachrichtenarchiv
Weltweiter Datenaustausch: Finanzämter vor Ort müssen noch bis 2019 warten, Meldung der beck-aktuell-Redaktion vom 06.10.2017, becklink 2007996
50 Staaten starten Informationsaustausch im Kampf gegen weltweiten Steuerbetrug, Meldung der beck-aktuell-Redaktion vom 29.09.2017, becklink 2007943
BKA kauft "Panama Papers" – Fahnder werten riesigen Datensatz aus, Meldung der beck-aktuell-Redaktion vom 05.07.2017, becklink 2007168
Bundesrat stimmt Maßnahmen gegen Briefkastenfirmen zu, Meldung der beck-aktuell-Redaktion vom 02.06.2017, becklink 2006854
Bundestag billigt Transparenzregister für Firmenkonstrukte, Meldung der beck-aktuell-Redaktion vom 19.05.2017, becklink 2006713
Nach Panama Papers: G20 sagen Steueroasen den Kampf an, Meldung der beck-aktuell-Redaktion vom 19.04.2016, becklink 2003027