Der international populäre Chatdienst Telegram muss in Russland eine Geldstrafe akzeptieren, weil er dem Inlandsgeheimdienst FSB das Mitlesen von verschlüsselten Nachrichten verweigert. Ein Moskauer Gericht wies eine entsprechende Beschwerde des Unternehmens zurück, wie russische Medien am 02.11.2018 berichteten. Der FSB hatte Informationen zur Entschlüsselung von Telegram-Nachrichten gefordert. Telegram hatte diese Forderung zurückgewiesen und war deshalb zu umgerechnet mehr als 10.000 Euro Strafe verurteilt worden.
Geheimdienst verlangte Verschlüsselungs-Code
Wegen der Verschlüsselung ist Telegram bei Oppositionellen in vielen Ländern beliebt. Der russische Inlandsgeheimdienst vermutet, dass auch Terroristen die Kommunikation nutzen. Die Geldstrafe war im Jahr 2017 verhängt worden. Weil Telegram-Gründer Pawel Durow sich weigerte, den Verschlüsselungs-Code zur Verfügung zu stellen, hatte ein Moskauer Gericht im April 2018 sogar die Schließung verfügt.
Chatdienst nach wie vor nutzbar
Der Chatdienst wechselte daraufhin auf Server im Ausland. Um das zu unterbinden, ließ die Aufsichtsbehörde Roskomnadsor etwa 16 Millionen IP-Adressen blockieren. Dagegen gab es Protest. Telegram kann nach wie vor in Russland genutzt werden.
Redaktion beck-aktuell, 2. November 2018 (dpa).
Aus der Datenbank beck-online
Wehleit, WhatsApp – Rechtsnatur des Vertrags zwischen IM-Dienst und Nutzer,
MMR 2018, 279
Blechschmitt, Strafverfolgung im digitalen Zeitalter, MMR 2018, 361
Lachenmann, Das Ende des Rechtsstaates aufgrund der digitalen Überwachung durch die Geheimdienste?,
DÖV 2016, 501
OLG Stuttgart, Geheimdienst, Agententätigkeit, Ausspähungsgegenstand, russischer Geheimdienst,
BeckRS 2013, 11257
Singelnstein, Möglichkeiten und Grenzen neuerer strafprozessualer Ermittlungsmaßnahmen – Telekommunikation, Web 2.0, Datenbeschlagnahme, polizeiliche Datenverarbeitung & Co, NStZ 2012, 593