BGH-Richter König tritt in den Ruhestand

Richter am Bundesgerichtshof Peter König wird mit Ablauf des 31.07.2022  in den Ruhestand treten. Dies hat der BGH mitgeteilt. König gehört dem BGH bereits seit über 13 Jahren an. Über 11 Jahre gehörte er dem 5. Strafsenat an, Mitte Februar 2020 wechselte er in den 6. Strafsenat und übernahm dort im März 2022 den stellvertretenden Vorsitz.

Tätigkeit am LG München und im bayerischen Justizministerium

König wurde 1956 in München geboren. Nach dem Abschluss seiner juristischen Ausbildung trat er 1985 in den höheren Justizdienst des Freistaates Bayern ein. Nach einer Tätigkeit bei der Staatsanwaltschaft München wechselte er im Dezember 1985 als Regierungsrat in das Bayerische Staatsministerium der Justiz. Im Juli 1988 wurde er beim Landgericht München I zum Richter am LG ernannt und war dort bis zu seinem erneuten Wechsel in das Bayerische Staatsministerium der Justiz im November 1989 tätig. Im Laufe dieser ministeriellen Tätigkeit wurde König zum Oberregierungsrat, zum Regierungsdirektor und schließlich zum Ministerialrat ernannt. Er leitete dort ein Referat in der Strafrechtsabteilung. Mit seiner Ernennung zum Vorsitzenden Richter am Landgericht im Januar 2001 übernahm er am LG München II die Leitung einer Kleinen Strafkammer bis er im März 2002 als Ministerialrat erneut als Referatsleiter in die Strafabteilung des Bayerischen Justizministeriums wechselte.

Im 5.und 6. Strafsenat des BGH und tätig

Im Januar 2009 wurde König zum Richter am BGH ernannt und gehörte zunächst über elf Jahre dem 5. Strafsenat mit Sitz in Leipzig an. Mit Errichtung des ebenfalls in Leipzig ansässigen 6. Strafsenats am 15.02.2020 wechselte er in diesen Senat und übernahm dort im März 2022 den stellvertretenden Vorsitz. Dem Großen Senat für Strafsachen gehörte König zunächst für den 5. Strafsenat und später für den 6. Strafsenat an. In den Gemeinsamen Senat der obersten Gerichtshöfe des Bundes war er für den 5. Strafsenat entsandt. In den Jahren 2011 bis 2015 war er zudem Mitglied des Senats für Anwaltssachen und in den Jahren 2010 bis 2019 stellvertretendes Mitglied im Senat für Wirtschaftsprüfersachen und im Senat für Steuerberater- und Steuerbevollmächtigtensachen.

Redaktion beck-aktuell, 29. Juli 2022.