Zahlreiche oberste Richter durch Herabsetzung des Ruhestandalters zwangspensioniert
Jüngste Eskalation des Streits war die Zwangspensionierung zahlreicher oberster Richter im Juli 2018. Nach einem Gesetz der Regierungspartei Recht und Gerechtigkeit PiS müssen sie mit 65 statt bisher 70 Jahren in den Ruhestand. Aus PiS-Sicht ist auch Gersdorf betroffen, die sich jedoch auf ihre bis 2020 verfassungsrechtlich geschützte Amtszeit berief und weiter zur Arbeit ging. Einen offiziellen Urlaub brach Gersdorf, die am 20.07.2018 am wichtigsten deutschen Justizstandort Karlsruhe sprechen sollte, angesichts des im Warschauer Parlament vorangetriebenen Gesetzes vorzeitig ab. Dieses sieht vor, dass der Gerichtsvorsitzende bereits bei der derzeitigen Besetzung von rund zwei Dritteln der Richterposten gewählt werden kann. Bislang mussten dafür fast alle Richterämter am Obersten Gericht besetzt sein. Die neue Gesetzesinitiative diene dazu, den Clinch am Gericht auf rechtlichem Weg zu beenden, sagte Ministerpräsident Mateusz Morawiecki. Aus Sicht von Polens Beauftragtem für Bürgerrechte Adam Bodnar wird das Gesetz die Krise im polnischen Justizwesen nur verschlimmern. Er mahnte weitere Gefahren für die Unabhängigkeit der Gerichte an.
Redaktion beck-aktuell, 19. Juli 2018 (dpa).
Aus der Datenbank beck-online
Niezgódka, Justizreform in Polen: Angriff der Exekutive auf die Justiz, NJ 2017, 360
von Bonin, Die Rechtsstaatsunion in Gefahr?, EuZW 2017, 785
Leppich, Justizkrise in Polen verschärft sich, DRIZ 2017, 270
Aus dem Nachrichtenarchiv
Polens oberste Gerichtsvorsitzende wehrt sich gegen Pensionierung, Meldung der beck-aktuell-Redaktion vom 04.07.2018, becklink 2010327
Europarats-Gremium: Unabhängigkeit der polnischen Justiz in Gefahr, Meldung der beck-aktuell-Redaktion vom 22.06.2018, becklink 2010231
Richtervereinigung besorgt über Situation der polnischen Justiz, Meldung der beck-aktuell-Redaktion vom 25.05.2018, becklink 2009973
Polens Parlament verabschiedet neue Nachbesserungen zu Justizreformen, Meldung der beck-aktuell-Redaktion vom 11.05.2018, becklink 2009854
Polen will im Justizstreit mit Brüssel weitere Zugeständnisse machen, Meldung der beck-aktuell-Redaktion vom 07.05.2018, becklink 2009819
Streit um Justizreformen: Einigung zwischen Polen und EU-Kommission nicht in Sicht, Meldung der beck-aktuell-Redaktion vom 10.04.2018, becklink 2009551
Antikorruptionsexperten geißeln Polens Justizreform, Meldung der beck-aktuell-Redaktion vom 29.03.2018, becklink 2009479
Polens Regierungspartei will Justizreformen teilweise nachbessern, Meldung der beck-aktuell-Redaktion vom 23.03.2018, becklink 2009430
Bundesverfassungsrichter Masing rügt polnische Regierung wegen Justizumbau, Meldung der beck-aktuell-Redaktion vom 22.01.2018, becklink 2008864
Polens Regierung hält nach Gespräch in Brüssel an Justizreform fest, Meldung der beck-aktuell-Redaktion vom 10.01.2018, becklink 2008761