Nach der Eilentscheidung des Europäischen Gerichtshofs gegen Polen ruft die Präsidentin des Obersten Gerichts des Landes Malgorzata Gersdorf zwangspensionierte Richter zurück in den Dienst. Alle betroffenen Juristen seien aufgefordert, ihren richterlichen Dienst aufzunehmen, forderte Gersdorf in einem vom Gericht veröffentlichten Schreiben. Einige der Richter erschienen am 22.10.2018 tatsächlich im Gericht, wie Gerichtssprecher Michal Laskowski mitteilte.
Noch keine Reaktion der polnischen Regierung
Der EuGH hatte Polen am 19.10.2018 in einer einstweiligen Anordnung angewiesen, die umstrittene Zwangspensionierung von Richtern am Obersten Gericht sofort zu stoppen und rückgängig zu machen. Ob und wie die polnische Regierung dies umsetzt, war am 22.10.2018 noch offen. Die Anordnung richtet sich gegen ein Gesetz, mit dem das Pensionsalter für Richter am Obersten Gericht von 70 auf 65 Jahre gesenkt wird. Dies nutzte die politische Führung seit Anfang Juli 2018 dazu, über 20 Richter in den Ruhestand zu schicken.
EU-Kommission sieht ihre Rechtsansicht bestätigt
Geklagt hatte die Europäische Kommission, die sich nach der Eilentscheidung inhaltlich bestätigt sieht. "Das Gericht stützt die Sicht der Kommission, dass das neue Gesetz nicht mit EU-Recht vereinbar ist, weil es die Prinzipien der Unabhängigkeit der Justiz untergräbt", sagte ein Sprecher in Brüssel. Kontakte zwischen Brüssel und Warschau in der Sache habe es seiner Kenntnis nach übers Wochenende nicht gegeben. Doch fügte der Sprecher hinzu: "Die Kommission ist bereit, den Rechtsstaatsdialog fortzusetzen." Dies sei der bevorzugte Weg, "um die systemische Bedrohung der Rechtsstaatlichkeit in Polen zu lösen". Die Kommission streitet seit Anfang 2016 mit der rechtskonservativen Regierung in Warschau über deren Umbau der Justiz.
Redaktion beck-aktuell, 22. Oktober 2018 (dpa).
Aus der Datenbank beck-online
Niezgódka, Justizreform in Polen: Angriff der Exekutive auf die Justiz, NJ 2017, 360
von Bonin, Die Rechtsstaatsunion in Gefahr?, EuZW 2017, 785
Leppich, Justizkrise in Polen verschärft sich, DRIZ 2017, 270
Hummer, Ungarn erneut am Prüfstand der Rechtsstaatlichkeit und Demokratie. Wird Ungarn dieses Mal zum Anlassfall des neu konzipierten "Vor Artikel EUV Artikel 7 EUV"-Verfahrens?, EuR 2015, 625
Aus dem Nachrichtenarchiv
EU-Strafverfahren gegen Polen tritt auf der Stelle, Meldung der beck-aktuell-Redaktion vom 17.10.2018, becklink 2011235
Polnischer Ex-Präsident Walesa fordert EU-Beistand gegen umstrittene Justizreformen, Meldung der beck-aktuell-Redaktion vom 02.10.2018, becklink 2011098
Polens Präsident ernennt trotz des Streits mit EU um Justiz zehn neue Richter, Meldung der beck-aktuell-Redaktion vom 21.09.2018, becklink 2011000
EU-Kommission erhöht Druck auf Polen zum Schutz der Unabhängigkeit des Obersten Gerichts, Meldung der beck-aktuell-Redaktion vom 14.08.2018, becklink 2010692
Polen: Regierung will Justizstreit um Zwangspensionierung von Richtern vor den EuGH bringen, Meldung der beck-aktuell-Redaktion vom 30.07.2018, becklink 2010573
Richtervereinigung besorgt über Situation der polnischen Justiz, Meldung der beck-aktuell-Redaktion vom 25.05.2018, becklink
2009973