Polens Parlament hat am 18.07.2017 über die umstrittene Neuordnung des Obersten Gerichts debattiert. Der
Programmpunkt wurde am Morgen kurzfristig auf den Sitzungsplan gesetzt. Im Eiltempo treibt die regierende Partei Recht und Gerechtigkeit (PiS) damit die Justizreform voran, die erst am 12.07.2017 ins Parlament eingebracht worden war. Der Gesetzentwurf stieß bei Gegnern und Opposition auf scharfe Kritik.
Nach Protest Änderungen am Entwurf geplant
Der unmstrittene Entwurf sieht vor, alle Richter des Tribunals mit Inkrafttreten der Novelle in den Ruhestand zu schicken – über Ausnahmen sollte ursprünglich der Justizminister entscheiden. Vize-Justizminister Marin Warchol kündigte laut Agentur PAP nun Änderungen an dem Entwurf an. Man wolle den "Bedenken entgegenkommen“ und diese Entscheidung nicht dem Minister, sondern dem Landesrichterrat (KRS) zuschreiben, einem kollegialen
Verfassungsorgan zur Wahrung der Unabhängigkeit der Justiz. Allerdings hatte Polens Regierung auch eine von Juristen kritisierte Reform des KRS gebilligt, mit der sie Kritikern zufolge Einfluss auf die Richterwahl in dem Land nehmen will.
Oberstes Gericht sieht Gewaltenteilung in Gefahr
Als eigentliches Ziel der neuen Reform vermuten Kritiker, dass der PiS nahestehende Juristen am Obersten Gericht mit Sitz in Warschau das Sagen bekommen sollen. Die Reform sei ein Vorwand, um die Mehrheit der derzeit urteilenden Richter zu entlassen, teilte das Oberste Gericht in eigener Sache mit und sah die Gewaltenteilung in Gefahr.
EU-Rechtsstaatsverfahren gegen Polen läuft
Die EU-Kommission hatte vor anderthalb Jahren ein Rechtsstaatsverfahren gegen Polen eingeleitet, da sie nach einer Reform des Verfassungsgerichts dessen Unabhängigkeit bedroht sah.
Redaktion beck-aktuell, 19. Juli 2017 (dpa).
Aus dem Nachrichtenarchiv
Umstrittene Justizreform in Polen passiert auch Senat, Meldung der beck-aktuell-Redaktion vom 17.07.2017, becklink 2007295
Polnische Justizreform: EU-Parlamentarier fordert Konsequenzen, Meldung der beck-aktuell-Redaktion vom 13.07.2017, becklink 2007268
Bundespräsident will sich für unabhängige Justiz in Europa einsetzen, Meldung der beck-aktuell-Redaktion vom 22.06.2017, becklink 2007023
Gerichtspräsidenten dringen auf Wahrung der Rechtsstaatlichkeit auch in Polen und der Türkei, Meldung der beck-aktuell-Redaktion vom 29.05.2017, becklink 2006775
EU-Kommission wehrt sich gegen Kritik aus Polen, Meldung der beck-aktuell-Redaktion vom 21.02.2017, becklink 2005840
Polen stellt neuen Gesetzentwurf zu Reform des Verfassungsgerichts vor, Meldung der beck-aktuell-Redaktion vom 27.10.2016, becklink 2004769
Polen: Verfassungsrichter erklären Justizreform in Teilen für verfassungswidrig, Meldung der beck-aktuell-Redaktion vom 12.08.2016, becklink 2004111
Menschenrechtskommissar rügt "Erosion des Rechtsstaats" in Polen, Meldung der beck-aktuell-Redaktion vom 17.06.2016, becklink 2003602
Streit über Justizreform: Brüssel verschärft Vorgehen gegen Polen, Meldung der beck-aktuell-Redaktion vom 01.06.2016, becklink 2003445