Eil­an­trag gegen "Mas­ken­pflicht" im Un­ter­richt in Nord­rhein-West­fa­len er­folg­los

In Nord­rhein-West­fa­len ist der Eil­an­trag drei­er Schü­ler gegen die Pflicht zum Tra­gen einer Mund-Nasen-Be­de­ckung im Un­ter­richt er­folg­los ge­blie­ben. Das Ober­ver­wal­tungs­ge­richt in Müns­ter ent­schied am 20.08.2020, die ent­spre­chen­de An­ord­nung in der Co­ro­na­be­treu­ungs­ver­ord­nung des Lan­des sei vor­aus­sicht­lich recht­mä­ßig.

Aus­nah­men nur aus ge­sund­heit­li­chen oder päd­ago­gi­schen Grün­den

Die Co­ro­na­be­treu­ungs­ver­ord­nung sieht unter an­de­rem vor, dass alle Schü­ler der wei­ter­füh­ren­den und be­rufs­bil­den­den Schu­len, die sich auf dem Schul­ge­län­de oder im Schul­ge­bäu­de auf­hal­ten, ver­pflich­tet sind, auch wäh­rend des Un­ter­richts eine so­ge­nann­te All­tags­mas­ke zu tra­gen. Aus­nah­men kön­nen aus me­di­zi­ni­schen Grün­den von der Schul­lei­tung er­teilt wer­den. Zudem kön­nen die Mas­ken zeit­wei­se oder in be­stimm­ten Un­ter­richts­ein­hei­ten ab­ge­nom­men wer­den, wenn dies aus päd­ago­gi­schen Grün­den er­for­der­lich er­scheint.

Schü­ler füh­len sich durch Maske be­hin­dert

Die An­trag­stel­ler, drei Schü­ler im Alter zwi­schen zehn und 15 Jah­ren, mei­nen, der Nut­zen der All­tags­mas­ke sei wis­sen­schaft­lich nicht be­legt. Die Maske könne al­len­falls bei kor­rek­ter An­wen­dung Schutz bie­ten, diese sei aber bei Kin­dern bis 14 Jah­ren nicht zu er­war­ten. Zudem führe das Tra­gen einer Mund-Nase-Be­de­ckung zu Ge­sund­heits­be­ein­träch­ti­gun­gen bei den Schü­lern, weil sie die At­mung er­schwe­re und bei län­ge­rer Tra­ge­dau­er zu Kopf­schmer­zen und Kon­zen­tra­ti­ons­ein­bu­ßen führe. Auch be­hin­de­re die Maske die Teil­nah­me am Un­ter­richt, da bei­spiels­wei­se Wort­bei­trä­ge mit hö­he­rer Laut­stär­ke vor­ge­tra­gen wer­den müss­ten.

OVG: Mas­ken­pflicht ver­hält­nis­mä­ßig

Das OVG den An­trag auf Er­lass einer einst­wei­li­gen An­ord­nung ab­ge­lehnt. Die Ver­pflich­tung, auch wäh­rend des Un­ter­richts grund­sätz­lich eine Mund-Nase-Be­de­ckung zu tra­gen, sei ins­be­son­de­re ver­hält­nis­mä­ßig. Sie solle dazu bei­tra­gen, die Wei­ter­ver­brei­tung des SARS-CoV-2-Virus unter den Schü­lern und Leh­rern sowie deren Be­zugs­per­so­nen zu re­du­zie­ren und hier­durch die Vi­rus­aus­brei­tung in der Be­völ­ke­rung ins­ge­samt ein­zu­däm­men. Es sei nicht zu be­an­stan­den, wenn das Land an­neh­me, dass die Wie­der­auf­nah­me des re­gu­lä­ren Schul­be­triebs mit weit­ge­hen­dem Prä­senz­un­ter­richt, die dem für die Ent­wick­lung der Kin­der und Ju­gend­li­chen be­deut­sa­men An­spruch auf schu­li­sche Bil­dung und Er­zie­hung Rech­nung trage, epi­de­mio­lo­gisch mit einer er­heb­li­chen Ge­fah­ren­si­tua­ti­on ein­her­ge­he. Die Mas­ken­plicht im Un­ter­richt sei nach den vor­lie­gen­den wis­sen­schaft­li­chen Er­kennt­nis­sen – auch bei Ver­wen­dung pri­vat her­ge­stell­ter tex­ti­ler Mund-Nase-Be­de­ckun­gen – ge­eig­net, die Ver­brei­tung der Viren ein­zu­däm­men. 

Keine Ge­sund­heits­be­ein­träch­ti­gun­gen zu be­sor­gen

Dass das Tra­gen der All­tags­mas­ke Ge­sund­heits­ge­fah­ren für die Schü­ler berge, sei nicht fest­stell­bar. Ins­be­son­de­re sei zu er­war­ten, dass den Schü­lern der Um­gang mit der All­tags­mas­ke be­reits auf­grund der seit län­ge­rem be­stehen­den Ver­pflich­tung, diese zum Bei­spiel beim Ein­kau­fen oder in öf­fent­li­chen Ver­kehrs­mit­teln zu tra­gen, ge­läu­fig sei. Es lägen auch keine be­last­ba­ren Er­kennt­nis­se für die An­nah­me vor, dass All­tags­mas­ken die Auf­nah­me von Sauer­stoff oder die Ab­at­mung von Koh­len­di­oxid ob­jek­tiv in re­le­van­ter Weise be­ein­träch­tig­ten. Die Schul­lei­tung könne auch aus me­di­zi­ni­schen Grün­den Aus­nah­men zu­las­sen. Im Üb­ri­gen gelte un­be­scha­det der Re­ge­lun­gen der Co­ro­na­be­treu­ungs­ver­ord­nung wei­ter­hin die sich aus dem Schul­ver­hält­nis er­ge­ben­de Für­sor­ge­pflicht, so­dass er­for­der­li­chen­falls auch die Leh­rer auf akut auf­tre­ten­de Be­ein­träch­ti­gun­gen wäh­rend des Un­ter­richts (etwa Atem­pro­ble­me) in ge­eig­ne­ter, den In­fek­ti­ons­schutz wah­ren­der Weise re­agie­ren könn­ten.

Wegen Bil­dungs­ge­rech­tig­keit Mas­ken­pflicht Schicht­mo­dell vor­zu­zie­hen

Die Mas­ken­pflicht im Un­ter­richt sei an­ge­sichts der be­son­de­ren, die In­fek­ti­ons­aus­brei­tung struk­tu­rell be­güns­ti­gen­den Be­din­gun­gen des Schul­be­triebs auch er­for­der­lich. So könne das Ab­stands­ge­bot wegen der be­grenz­ten Raum­ka­pa­zi­tä­ten in den Schu­len re­gel­mä­ßig nicht ein­ge­hal­ten wer­den. Die zu­sätz­li­che An­mie­tung von ge­eig­ne­ten Räu­men er­schei­ne flä­chen­de­ckend of­fen­kun­dig nicht um­setz­bar. An­de­re Re­ge­lungs­mo­del­le wie das vor den Som­mer­fe­ri­en prak­ti­zier­te "rol­lie­ren­de" Sys­tem oder ein "Schicht­be­trieb" seien nur unter gra­vie­ren­den Ein­schrän­kun­gen bei den (di­rek­ten) Bil­dungs- und Un­ter­richts­an­ge­bo­ten mög­lich und stell­ten unter dem As­pekt der Bil­dungs­ge­rech­tig­keit den in­ten­si­ve­ren Ein­griff dar.

Pflicht in An­be­tracht sonst mög­li­cher­wei­se dro­hen­der Schul­schlie­ßun­gen auch zu­mut­bar

Die auf Ende Au­gust 2020 be­fris­te­te Pflicht zum Tra­gen einer All­tags­mas­ke auch im Un­ter­richt stel­le für die be­trof­fe­nen Schü­ler zwar frag­los eine er­heb­li­che Be­las­tung dar. Diese er­schei­ne in der Ab­wä­gung mit den damit ver­folg­ten Zie­len je­doch der­zeit gleich­wohl zu­mut­bar. Dies gelte auch, so­weit die Ver­pflich­tung zu Be­ein­träch­ti­gun­gen des Schul­un­ter­richts und zu er­schwer­ten Un­ter­richts­be­din­gun­gen führe, weil bei­spiels­wei­se Wort­bei­trä­ge mit hö­he­rer Laut­stär­ke vor­ge­tra­gen wer­den müss­ten oder die mi­mi­sche Kom­mu­ni­ka­ti­on ein­ge­schränkt werde. Die An­ord­nung zum Tra­gen einer Mund-Nase-Be­de­ckung im Un­ter­richt leis­te aus vi­ro­lo­gi­scher Sicht einen we­sent­li­chen Bei­trag dazu, in der ge­gen­wär­ti­gen pan­de­mi­schen Lage in Nord­rhein-West­fa­len er­neu­te co­ro­na­be­ding­te (Teil-)Schlie­ßun­gen von Schu­len so weit wie mög­lich zu ver­mei­den. Der Be­schluss ist un­an­fecht­bar.

OVG Münster, Beschluss vom 20.08.2020 - 13 B 1197/20.NE

Redaktion beck-aktuell, 20. August 2020.

Mehr zum Thema