Nach vorläufiger Auffassung des Oberlandesgerichts Karlsruhe kann ein vom VW-Abgasskandal betroffener Fahrzeugkäufer von der Volkswagen AG als Herstellerin des Fahrzeuges wegen vorsätzlicher sittenwidriger Schädigung Schadenersatz in Form der Rückzahlung des Kaufpreises gegen Rückgabe des Fahrzeugs verlangen. Dies geht aus einem Hinweisbeschluss vom 05.03.2019 hervor (Az.: 13 U 142/18).
Kläger fordert von VW Schadenersatz
Der Kläger verlangt von der Volkswagen AG als Herstellerin des von ihm erworbenen Fahrzeuges unter anderem wegen vorsätzlicher sittenwidriger Schädigung Schadenersatz in Form der Erstattung des Kaufpreises Zug um Zug gegen Übereignung des Fahrzeuges.
LG gab Klage statt
Das Landgericht Offenburg gab der Klage statt und verurteilte VW wegen vorsätzlicher sittenwidriger Schädigung zur Erstattung des Kaufpreises abzüglich einer Nutzungsentschädigung für gefahrene Kilometer Zug um Zug gegen Übereignung des Fahrzeuges verurteilt. Dagegen legte VW Berufung ein.
OLG: Schadenersatzanspruch aus §§ 826, 31 BGB wohl begründet
Das OLG hat in seinem Beschluss auf seine vorläufige Rechtsauffassung hingewiesen, wonach nach derzeitigem Sach- und Streitstand Ansprüche des Klägers gegen die Volkswagen AG auf Schadenersatz wegen vorsätzlicher sittenwidriger Schädigung nach §§ 826, 31 BGB beziehungsweise § 831 BGB begründet sein dürften. Die mündliche Verhandlung über die Berufung ist auf den 12.04.2019 terminiert. Bereits am 27.03.2019 verhandelt das OLG mündlich in fünf Fällen, die Nacherfüllungsklagen gegen Autohäuser und Vertragshändler betreffen.
OLG Karlsruhe, Beschluss vom 05.03.2019 - 13 U 142/18
Redaktion beck-aktuell, 6. März 2019.
Aus der Datenbank beck-online
Heese, Herstellerhaftung für manipulierte Diesel-Kraftfahrzeuge, NJW 2019, 257
van Lück, Kaufrechtliche Ansprüche des Käufers im Diesel-Abgasskandal, VuR 2019, 8
Legner, Deliktische Schadensersatzansprüche gegen den Fahrzeughersteller im VW-Abgasskandal, VuR 2018, 251
Oechsler, Rückabwicklung des Kaufvertrags gegenüber Fahrzeugherstellern im Abgasskandal, NJW 2017, 2865
Harke, Herstellerhaftung im Abgasskandal, VuR 2017, 83
Bendig, Der Abgasskandal und seine rechtlichen Folgen, ZFS 2017, 8
Ring, Abgas-Manipulationssoftware und Gewährleistungsrechte der Käufer, NJW 2016, 3121
Aus dem Nachrichtenarchiv
BGH veröffentlicht Diesel-Beschluss in voller Länge, Meldung der beck-aktuell-Redaktion vom 27.02.2019, becklink 2012360