Das Verbot der Übernahme der Tengelmann Gruppe durch Edeka und Netto durch das Bundeskartellamt (BKartA) war rechtmäßig. Dies hat das Oberlandesgericht Düsseldorf mit Beschluss vom 23.08.2017 entschieden und Beschwerden von Edeka, Netto und Tengelmann zurückgewiesen (Az.: VI-Kart 5/16 (V)). Die Beschwerdeführer wollten die Rechtswidrigkeit festgestellt wissen, um nach der inzwischen aufgrund der Erlaubnis von Ex-Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) vollzogenen Fusion Amtshaftungsansprüche geltend zu machen.
Beschwerdeführer wollen Amtshaftungsansprüche geltend machen
Das BKartA hatte die Übernahme der Tengelmann Gruppe durch Edeka und Netto Ende März 2015 untersagt. Die Fusion wurde aber im Laufe des Beschwerdeverfahrens vollzogen, nachdem Gabriel eine Ministererlaubnis erteilt hatte. Die Beschwerdeführer begehrten daraufhin die gerichtliche Feststellung, dass das Verbot der Fusion durch das BKartA rechtswidrig war, um einen Amtshaftungsprozess vorzubereiten.
OLG: Keine Fusion wegen zu erwartender marktbeherrschender Stellung in Friedrichshain-Kreuzberg
Das OLG hat dieses Begehren zurückgewiesen und festgestellt, dass die kartellbehördliche Untersagung des Fusionsvorhabens rechtmäßig war. Die Untersagungsvoraussetzungen des § 36 Abs. 1 S. 1 GWB seien erfüllt gewesen. Das Fusionsvorhaben hätte sowohl im Stadtbezirk Friedrichshain-Kreuzberg als auch in den Ortsteilen Friedrichshain und Kreuzberg zur Entstehung einer marktbeherrschenden Stellung von Edeka geführt. Der Marktanteil von Edeka wäre im Stadtbezirk Friedrichshain-Kreuzberg fusionsbedingt von 30-35% auf 60-65% gestiegen. Dieser Wert überschreite bei weitem die 40%-Schwelle, an die das Kartellgesetz die Vermutung der Einzelmarktbeherrschung knüpfe. Edeka hätte durch das Fusionsvorhaben unangefochten und mit weitem Vorsprung die Marktführerschaft in Friedrichshain-Kreuzberg erlangt. Edeka verfüge gegenüber etlichen Konkurrenten zudem über einen besseren Zugang zu den Absatzmärkten, eine signifikant größere Finanzkraft und hätte durch das zusammenschlussbedingt steigende Beschaffungsvolumen die Möglichkeit erhalten, beim Wareneinkauf zusätzliche Mengenvorteile zu generieren, so das OLG weiter. Ob die Untersagungsvoraussetzungen – wie vom Amt angenommen – auch auf weiteren Absatz- und Beschaffungsmärkten erfüllt waren, konnte das OLG offen lassen.
OLG Düsseldorf, Beschluss vom 23.08.2017 - VI-Kart 5/16 (V)
Redaktion beck-aktuell, 24. August 2017.
Aus der Datenbank beck-online
Huerkamp/Maack, "Was erlaube Minister?!" – Der Beschluss des OLG Düsseldorf im Ministererlaubnisverfahren Edeka/Kaiser’s Tengelmann und die Auswirkungen der 9. GWB-Novelle, NZKart 2017, 294
Säcker, Rechtliche Grenzen der Ministererlaubnis am Fusionsfall EDEKA/KT, BB 2016, 1859
Pomana/Nahrmann, Ministererlaubnis für den Erhalt von Arbeitsplätzen?, BB 2016, 1155
Podszun, Die Ministererlaubnis – Einbruch der Politik ins Recht der Wirtschaft, NJW 2016, 617
Aus dem Nachrichtenarchiv
OLG Düsseldorf: Rewe nimmt Beschwerde im Verfahren um Übernahme von Kaiser´s Tengelmann durch Edeka zurück, Meldung der beck-aktuell-Redaktion vom 09.12.2016, becklink 2005174
Bundeswirtschaftsministerium akzeptiert Stopp der Ministererlaubnis Edeka/Tengelmann nicht, Meldung der beck-aktuell-Redaktion vom 08.08.2016, becklink 2004069
OLG Düsseldorf stoppt Ministererlaubnis zur Übernahme von Kaiser´s Tengelmann durch EDEKA, Meldung der beck-aktuell-Redaktion vom 13.07.2016, becklink 2003848
Gabriel erteilt Ministererlaubnis für Tengelmann-Übernahme durch Edeka, Meldung der beck-aktuell-Redaktion vom 17.03.2016, becklink 2002759
Bundeskartellamt untersagt Edeka Übernahme von Kaisers Tengelmann, Meldung der beck-aktuell-Redaktion vom 01.04.2015, becklink 1038046