Nordrhein-Westfalen drängt in Bundesrat auf bessere Lebensmittelverwertung

Nordrhein-Westfalen will erreichen, dass in Deutschland weniger Lebensmittel verloren gehen. In einem am 10.03.2017 im Bundesrat vorgestellten Entschließungsantrag (BR-Drs. 180/17) fordert das Land die Bundesregierung auf, eine Initiative zur Verringerung der Lebensmittelverluste zu erarbeiten.

Primat der Weiterverwendung

Ähnlich wie bei der Abfallvermeidung, müsse auch hier das Primat der Weiterverwendung gelten. Erforderlich sei ein koordiniertes, nationales und ressortübergreifendes Vorgehen. Gemeinsam mit den Bundesländern solle die Bundesregierung eine Strategie zur Verminderung der Lebensmittelverluste erarbeiten und daran alle relevanten Akteure beteiligen. Auch der Aufbau eines deutschlandweiten Forschungsnetzwerkes sei erforderlich, um das Vorhaben wissenschaftlich zu begleiten und entsprechende Erkenntnisse umzusetzen.

Erfüllung der UN-Nachhaltigkeitskriterien erfordert einheitliches und zielgerichtetes bundesweites Vorgehen

Zwar gebe es auf der Ebene der Länder bereits zahlreiche Initiativen und Projekte, heißt es in der Begründung der Vorlage. Es fehle aber an einem einheitlichen und zielgerichteten bundesweiten Vorgehen. Nur so könnten Synergien geschaffen und das UN-Nachhaltigkeitsziel der Agenda 2030 verwirklicht werden. Danach sind die Lebensmittelverluste bis 2030 um 50% zu reduzieren. Der Entschließungsantrag ist zur weiteren Beratung an die Ausschüsse überwiesen worden.

Redaktion beck-aktuell, 13. März 2017.

Mehr zum Thema