Experten vor Ort zur Abwehr von Cyberattacken
Die Experten des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) sollen vor Ort die Abwehr von Cyberangriffen unterstützen. Seit dem Jahr 2015 sind die Betreiber "kritischer Infrastrukturen" wie Stromkonzerne oder Banken gesetzlich dazu verpflichtet, schwere Attacken auf ihre Computer-Systeme beim BSI zu melden.
Redaktion beck-aktuell, 28. April 2017 (dpa).
Zum Thema im Internet
Den Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2016/1148 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 6. Juli 2016 über Maßnahmen zur Gewährleistung eines hohen gemeinsamen Sicherheitsniveaus von Netz- und Informationssystemen in der Union (Drs.-Nr.: 18/11242) sowie die Beschlussempfehlung mit Änderungen (Drs.-Nr.: 18/11808) finden Sie als pdf-Dokumente auf den Seiten des Bundestags.
Aus der Datenbank beck-online
Kuntz, Cyber-Angriffe auf den Bundestag, ZD-Aktuell 2017, 05446
Mehrbrey/Schreibauer, Haftungsverhältnisse bei Cyber-Angriffen - Ansprüche und Haftungsrisiken von Unternehmen und Organen, MMR 2016, 75
EZB, Meldestelle für Cyber-Angriffe auf Banken, Meldung der Redaktion MMR-Aktuell vom 30.05.2016,
MMR-Aktuell 2016, 378239
Roos, Das IT-Sicherheitsgesetz - Wegbereiter oder Tropfen auf den heißen Stein?, MMR 2015, 636
Bensinger/Kozok, Kampf gegen Cyber Crime und Hacker-Angriffe,
CB 2015, 376
Aus dem Nachrichtenarchiv
Gesetzentwurf für Novellierung des Europolgesetzes im Bundestag, Meldung der beck-aktuell-Redaktion vom 17.03.2017,
becklink 2006101
Expertenanhörung: Gefahr durch Cyber-Attacken nimmt zu, Meldung der beck-aktuell-Redaktion vom 24.02.2016, becklink 2002527