Neues ge­samt­deut­sches För­der­sys­tem seit 01.01.2020 in Kraft

Zum 01.01.2020 ist das ge­samt­deut­sche För­der­sys­tem für struk­tur­schwa­che Re­gio­nen in Kraft ge­tre­ten. Die Bun­des­re­gie­rung hat damit die Re­gio­nal­för­de­rung neu auf­ge­stellt und sie erst­mals unter einem Dach ge­bün­delt. Die För­de­rung soll stär­ker auf In­no­va­ti­ons­för­de­rung aus­ge­rich­tet wer­den. Ein ers­ter Wett­be­werbs­auf­ruf soll im Spät­herbst 2020 kom­men, wie das Bun­des­wirt­schafts­mi­nis­te­ri­um am 30.12.2019 mit­ge­teilt hat.

För­der­sys­tem soll vor­nehm­lich struk­tur­schwa­che Re­gio­nen un­ter­stüt­zen

Das neue ge­samt­deut­sche För­der­sys­tem um­fasst nach An­ga­ben des Mi­nis­te­ri­ums ins­ge­samt 22 Bun­des­pro­gram­me aus sechs Bun­des­mi­nis­te­ri­en. Diese wür­den ent­we­der ex­klu­siv auf struk­tur­schwa­che Re­gio­nen aus­ge­rich­tet oder un­ter­stütz­ten die wirt­schaft­li­che Ent­wick­lung ge­zielt durch be­son­ders güns­ti­ge För­der­kon­di­tio­nen in den be­trof­fe­nen Re­gio­nen. Kon­kret ge­för­dert wür­den In­ves­ti­tio­nen, In­no­va­tio­nen und die di­gi­ta­le Ent­wick­lung von Un­ter­neh­men, der Aus­bau der wirt­schafts­na­hen und di­gi­ta­len In­fra­struk­tur, Grün­dun­gen, die Si­che­rung der Fach­kräf­te­ba­sis, die länd­li­che und städ­te­bau­li­che Ent­wick­lung sowie so­zia­le As­pek­te.

Im Mit­tel­punkt steht die In­no­va­ti­ons­för­de­rung

Ziel­re­gio­nen seien neben den ost­deut­schen Bun­des­län­dern auch städ­ti­sche und länd­li­che Re­gio­nen der acht west­deut­schen Bun­des­län­der. Al­lein bei der Bund-Län­der Ge­mein­schafts­auf­ga­be “Ver­bes­se­rung der re­gio­na­len Wirt­schafts­struk­tur“ (GRW) stell­ten Bund und Län­der jähr­lich 1,2 Mil­li­ar­den Euro für In­ves­ti­tio­nen der ge­werb­li­chen Wirt­schaft und In­ves­ti­tio­nen in die wirt­schafts­na­he In­fra­struk­tur struk­tur­schwa­cher Re­gio­nen be­reit. Im ge­samt­deut­schen För­der­sys­tem werde die Be­deu­tung von For­schung und In­no­va­tio­nen für die Re­gio­nal­ent­wick­lung da­durch un­ter­stri­chen, dass das Zen­tra­le In­no­va­ti­ons­pro­gramm Mit­tel­stand (ZIM), INNO-KOM zur För­de­rung von In­dus­trie­for­schungs­ein­rich­tun­gen sowie die re­gio­na­len In­no­va­ti­ons­pro­gram­me der In­itia­ti­ve “In­no­va­ti­on & Struk­tur­wan­del“ teil­neh­men. Auch die GRW rich­te sich ab dem 01.01.2020 stär­ker auf In­no­va­ti­ons­för­de­rung aus.

Ers­ter Wett­be­werbs­auf­ruf für Spät­herbst 2020 ge­plant

Damit auch wirk­lich alle Mit­tel in den Re­gio­nen an­kom­men, wer­den laut Mi­nis­te­ri­um nicht ab­ge­ru­fe­ne För­der­mit­tel aus der GRW in einem Ide­en­wett­be­werb für neue Im­pul­se in den struk­tur­schwa­chen Re­gio­nen ver­ge­ben. Der erste Wett­be­werbs­auf­ruf sei für den Spät­herbst 2020 ge­plant. Das ge­samt­deut­sche För­der­sys­tem ge­hö­re zu den von der Bun­des­re­gie­rung am 10.07.2019 be­schlos­se­nen zwölf prio­ri­tä­ren Maß­nah­men zur Um­set­zung der Er­geb­nis­se der Kom­mis­si­on “Gleich­wer­ti­ge Le­bens­ver­hält­nis­se“.

Redaktion beck-aktuell, 7. Januar 2020.

Mehr zum Thema