Nach den angedrohten Sanktionen der USA gegen Mitarbeiter des Internationalen Strafgerichtshofs haben sich 67 Staaten hinter das Gericht in Den Haag gestellt. “Wir unterstreichen unsere ungebrochene Unterstützung für den Gerichtshof als eine unabhängige und unparteiische Rechtsinstitution“, hieß es in einer gemeinsamen Erklärung. Der Internationale Strafgerichtshof sei ein essenzieller Bestandteil der multilateralen Architektur zur Aufrechterhaltung der Rechtsstaatlichkeit.
Trump drohte wegen Ermittlungen gegen US-Personal mit Sanktionen
Die US-Regierung hatte am 11.06.2020 angekündigt, Mitarbeiter des Internationalen Strafgerichtshofs in Den Haag bei Ermittlungen gegen US-Sicherheitskräfte mit Sanktionen zu bestrafen. Der Gerichtshof hatte im März den Weg für Ermittlungsverfahren zu möglichen Kriegsverbrechen in Afghanistan freigemacht - auch gegen US-Soldaten und Mitarbeiter des US-Geheimdienstes CIA.
USA lehnen Grundlagenvertrag des Strafgerichtshofs ab
Das Gericht verfolgt Kriegsverbrechen, Verbrechen gegen die Menschlichkeit und Völkermord. 123 Staaten haben den Grundlagenvertrag des Gerichts ratifiziert. Die USA lehnen den Vertrag schon seit Jahren strikt ab.
Redaktion beck-aktuell, 25. Juni 2020 (dpa).
Aus dem Nachrichtenarchiv beck-aktuell
Weltstrafgericht verurteilt Attacke der US-Regierung, Meldung der beck-aktuell-Redaktion vom 12.06.2020, becklink 2016576
Weltstrafgericht lehnt Ermittlungen gegen USA wegen Afghanistan ab, Meldung der beck-aktuell-Redaktion vom 15.04.2019, becklink 2012868
USA entziehen Chefanklägerin des Weltstrafgerichts Einreisevisum, Meldung der beck-aktuell-Redaktion vom 05.04.2019, becklink 2012779
US-Sicherheitsberater Bolton greift Internationalen Strafgerichtshof an, Meldung der beck-aktuell-Redaktion vom 11.09.2018, becklink 2010896
USA sanktionieren Ermittler beim Internationalen Strafgerichtshof, Meldung der beck-aktuell-Redaktion vom 18.03.2019, becklink 2012562