Der festgenommene russische Oppositionspolitiker Alexej Nawalny ist von einem Moskauer Gericht zu einer Geldstrafe verurteilt worden. Für die Organisation der nicht erlaubten Demonstration in der Hauptstadt am Wochenende müsse er 20.000 Rubel (rund 320 Euro) zahlen, urteilte die Richterin Alessja Orechowa russischen Agenturen zufolge am 27.03.2017. Der Protest im Zentrum Moskaus habe den Straßenverkehr aufgehalten und die öffentliche
Ordnung gestört.
Mehr als 1.000 Demonstranten allein in Moskau festgenommen
Landesweit waren Zehntausende Menschen nach einem Aufruf des Oppositionspolitikers Nawalny auf die Straße gegangen. Nach Angaben der Menschenrechtsorganisation OVD Info sind allein in Moskau mehr
als 1.000 Demonstranten festgenommen worden. Dazu zählten viele Minderjährige. Die Polizei sprach von 600 Festnahmen. Auch in anderen Städten gab es Dutzende Festnahmen, die international scharf
kritisiert wurden.
Redaktion beck-aktuell, 28. März 2017 (dpa).
Aus der Datenbank beck-online
Leutheusser-Schnarrenberger, Rechtssystem und Justiz in Russland – ein kritischer Blick von außen,
DRiZ 2015, 214
Aus dem Nachrichtenarchiv
EGMR verurteilt Russland erneut wegen Verletzung der Versammlungsfreiheit, Meldung der beck-aktuell-Redaktion vom 07.02.2017, becklink 2005682
EGMR kritisiert Russland für Festnahmen Nawalnys bei Demos, Meldung der beck-aktuell-Redaktion vom 03.02.2017, becklink 2005654
EGMR: Russland muss Schadenersatz an festgenommenen Demonstranten zahlen, Meldung der beck-aktuell-Redaktion vom 07.01.2016, becklink 2002065
Menschenrechte: Russland verschärft Versammlungsrecht, Meldung der beck-aktuell-Redaktion vom 06.06.2012, becklink 1020690
Russland schränkt Versammlungsfreiheit weiter ein, Meldung der beck-aktuell-Redaktion vom 24.10.2010, becklink 1006502