Land­ge­richt Köln fei­ert 200-jäh­ri­ges Ju­bi­lä­um

Das Land­ge­richt Köln hat am 01.08.2020 sein 200-jäh­ri­ges Be­stehen ge­fei­ert. Vor­läu­fer war das "Tri­bu­nal de pre­miè­re in­s­tan­ce" aus der fran­zö­si­schen Be­sat­zungs­zeit, das dann per preu­ßi­scher Ver­ord­nung zum 01.08.1820 in "Land­ge­richt" um­be­nannt wurde. Das LG Köln zählt heute zu den grö­ß­ten Land­ge­rich­ten in Deutsch­land und ist neben Köln unter an­de­rem für die Amts­ge­richts­be­zir­ke Ber­gisch Glad­bach, Gum­mers­bach und Le­ver­ku­sen zu­stän­dig.

LG Köln 1981 in Jus­tiz­zen­trum um­ge­zo­gen

Mit der Um­be­nen­nung in "Land­ge­richt" wurde des­sen Be­zirk mit dem da­ma­li­gen Re­gie­rungs­be­zirk Köln zu­sam­men­ge­legt. Köln ge­hör­te da­mals zur preu­ßi­schen Pro­vinz Rhein­land ("Rhein­pro­vinz") und damit zum Kö­nig­reich Preu­ßen. Im Ver­lauf der Jahre war das Land­ge­richt Köln, bevor es im Jahr 1981 in das Jus­tiz­zen­trum an der Lu­xem­bur­ger Str. 101 umzog, unter an­de­rem im Ge­richts­ge­bäu­de am Ap­pell­hof­platz (er­öff­net 1826), mit Zi­vil­kam­mern im Ge­richts­ge­bäu­de am Rei­chen­sper­ger­platz (er­öff­net 1911) und – auch schon zu preu­ßi­scher Zeit – in pro­vi­so­risch an­ge­mie­te­ten Ge­bäu­den un­ter­ge­bracht.

Zu­stän­dig­keits­be­reich um­fasst mehr als 2,2 Mil­lio­nen Men­schen

Heute ist das LG Köln neben dem Stadt­ge­biet Köln zu­stän­dig für die Amts­ge­richts­be­zir­ke Berg­heim, Ber­gisch Glad­bach, Brühl, Gum­mers­bach, Ker­pen, Le­ver­ku­sen, Wer­mels­kir­chen und Wip­per­fürth. In sei­nem Zu­stän­dig­keits­be­reich leben mehr als 2,2 Mil­lio­nen Men­schen. Das LG hat 40 Zi­vil­kam­mern, 24 große und 7 klei­ne Straf­kam­mern sowie 5 Straf­voll­stre­ckungs­kam­mern und 11 Kam­mern für Han­dels­sa­chen.

Redaktion beck-aktuell, 3. August 2020.

Mehr zum Thema