Der Vorsitzende der Justizministerkonferenz, Dieter Lauinger (Grüne), erwartet vom Bund finanzielle Zusagen für die Einstellung von zusätzlich 2.000 Richtern und Staatsanwälten. "Es kann nicht sein, dass der Bund beschließt und die Länder zahlen", sagte Thüringens Ressortchef am 04.06.2018 dem Redaktionsnetzwerk Deutschland. Die Justizminister von Bund und Ländern treffen sich am 06. und 07.06.2018 im thüringischen Eisenach.
Direkte Bezahlung durch Bund nicht möglich
Lauinger verwies darauf, dass die meisten Richter Landesbedienstete seien und damit nicht direkt vom Bund bezahlt werden könnten. "Wenn wir Richter einstellen und bezahlen, erwarten wir auf der anderen Seite dafür eine finanzielle Kompensation." Er sei gespannt auf die Angebote aus Berlin.
Redaktion beck-aktuell, 4. Juni 2018 (dpa).
Aus dem Nachrichtenarchiv
Richterbund begrüßt Justiz-Pläne der GroKo, Meldung der beck-aktuell-Redaktion vom 08.02.2018, becklink 2009035
Richterbund warnt vor dramatischem Personalmangel, Meldung der beck-aktuell-Redaktion vom 02.01.2018, becklink 2008705
Maas: Länder müssen mehr Richter und Staatsanwälte einstellen, Meldung der beck-aktuell-Redaktion vom 04.09.2017, becklink 2007701
Verbände: Personalnot bei Justiz und Polizei gefährdet Rechtsstaat, Meldung der beck-aktuell-Redaktion vom 02.08.2017, becklink 2007449
Maas: Deutschland braucht mehr Staatsanwälte und Richter, Meldung der beck-aktuell-Redaktion vom 24.07.2017, becklink 2007360
Justizminister beklagt Richtermangel: Rechtsstaat nicht kaputtsparen, Meldung der beck-aktuell-Redaktion vom 16.06.2017, becklink 2006962
Staatsanwaltschaften klagen über Personalmangel, Meldung der beck-aktuell-Redaktion vom 27.03.2017, becklink 2006178