Das Kriegsverbrechertribunal der Vereinten Nationen hat gegen die Verurteilung eines UN-Richters in der Türkei scharf protestiert. Der Richter genieße diplomatische Immunität und stehe damit unter besonderem Schutz, betonte der Präsident des UN-Gerichtes, Theodor Meron, am 16.06.2017 in Den Haag. Mit dem Urteil verletze die Türkei internationales Recht.
Türkei verurteilte UN-Richter zu Haftstrafe
Der UN-Richter Aydin Sefa Akay war nach Angaben des Tribunals in Ankara wegen Mitgliedschaft in einer terroristischen Organisation zu sieben Jahren und sechs Monaten Gefängnis verurteilt worden. Er sei vorläufig freigelassen worden, dürfe das Land aber nicht verlassen.
Richter hatte angeblich Kontakt zur Gülen-Bewegung
Richter Akay gehört dem sogenannten Mechanismus für die UN-Tribunale zu Ruanda und Ex-Jugoslawien an, der die letzten Verfahren abschließen soll. Er war im September 2016 wegen angeblicher Kontakte zur Gülen-Bewegung festgenommen worden. Gerichtspräsident Meron hatte dagegen heftig protestiert und auch den UN-Sicherheitsrat eingeschaltet.
Redaktion beck-aktuell, 16. Juni 2017 (dpa).
Aus dem Nachrichtenarchiv
Vereinte Nationen fordern Türkei zur Freilassung eines UN-Richters auf, Meldung der beck-aktuell-Redaktion vom 09.12.2016, becklink 2005181
Human Rights Watch: Türkische Regierung gibt "Blankoscheck" für Folter, Meldung der beck-aktuell-Redaktion vom 25.10.2016, becklink 2004743
Ankara will bei Putschisten-Prozessen Europarat einbeziehen, Meldung der beck-aktuell-Redaktion vom 26.08.2016, becklink 2004213
Türkei: Festnahme von 189 Richtern und Staatsanwälten angeordnet, Meldung der beck-aktuell-Redaktion vom 17.10.2016, becklink 2004651