Unionsfraktionschef Volker Kauder (CDU) hält die Stärkung von Polizei und Justiz für wichtiger als die von CDU und CSU im Bundestagswahlkampf in Aussicht gestellten Steuersenkungen. "Wichtiger als Steuersenkungen ist vielen, dass der Staat gerade im Bereich Innen und Recht wieder für mehr Ordnung sorgt", sagte Kauder dem "Tagesspiegel" (Ausgabe vom 10.12.2017). Wenn der Staat seinem Gewaltmonopol nicht mehr gerecht werde, wendeten sich die Menschen ab.
Kauder fordert mehr Geld für Justiz
Bei den Bürgern herrsche der Eindruck, "dass der Staat selbst in Kernbereichen nicht mehr richtig funktioniert", erklärte der CDU-Politiker. "Einzelhändler erzählen mir, dass Diebstahl nicht mehr richtig verfolgt wird, oder Handwerker, dass sie offene Rechnungen gar nicht erst versuchen einzuklagen." Wenn eine Stadt wie Berlin offenbar nur 2,5% ihres Haushalts für Gerichte und Staatsanwaltschaften ausgebe, sei das einfach zu wenig, sagte Kauder.
Union hatte im Wahlkampf noch auf Steuersenkungen gepocht
Die CDU hatte vor der Wahl Steuerentlastungen von 15 Milliarden pro Jahr in Aussicht gestellt, die CSU auf eine "wuchtige" Steuersenkung gepocht. Die SPD will dagegen Spitzenverdiener und sehr große Erbschaften stärker belasten.
Redaktion beck-aktuell, 11. Dezember 2017 (dpa).
Aus der Datenbank beck-online
Kauder, Die Justiz muss dringend gestärkt werden, DRiZ 2017, 42
Aus dem Nachrichtenarchiv
Justizminister beklagt Richtermangel: Rechtsstaat nicht kaputtsparen, Meldung der beck-aktuell-Redaktion vom 16.06.2017, becklink 2006962
Arbeitsgerichten droht Richtermangel - Osten stärker betroffen, Meldung der beck-aktuell-Redaktion vom 19.05.2017, becklink 2006714
Umfrage: Wegen überlasteter Justiz kommen Verdächtige nicht selten aus der U-Haft frei, Meldung der beck-aktuell-Redaktion vom 25.08.2015, becklink 2000910
Deutscher Richterbund fordert mehr Richter und Staatsanwälte, Meldung der beck-aktuell-Redaktion vom 21.08.2014, becklink 1034154