EU-Parlament stimmte mit klarer Mehrheit für Aufhebung der Immunität
Die von den Abgeordneten gemachten Angaben rechtfertigten es, dass der bisherige Status bis zu einer endgültigen Entscheidung über den Einspruch der Politiker bestehen bleibe, teilte das Gericht am Mittwoch mit. Das Europaparlament hatte im März mit klarer Mehrheit die Aufhebung der Immunität von Puigdemont sowie von Toni Comín und Clara Ponsatí beschlossen. Das Parlament gab damit einem entsprechenden Antrag der spanischen Behörden statt. Diese wollen die Separatisten strafrechtlich verfolgen. Puigdemont hatte direkt nach der Entscheidung angekündigt, vor dem EU-Gericht gegen die Entscheidung vorgehen zu wollen. Der ehemalige Präsident der Autonomieregierung Kataloniens sprach damals von einem "klaren Fall politischer Verfolgung" und von einem traurigen Tag für das EU-Parlament.
Belgien hatte Auslieferung abgelehnt
Nach dem verbotenen Unabhängigkeitsreferendum im Oktober 2017 in Katalonien waren mehrere ranghohe Politiker der Region, darunter Puigdemont, Comín und Ponsatí, ins Ausland geflohen. Puigdemont war seit 2016 Präsident der Autonomieregierung. Comín und Ponsatí waren zeitweise Mitglieder des Kabinetts. Gegen die drei Abgeordneten liegen auch europäische Haftbefehle vor. Spanien wirft ihnen unter anderem Rebellion vor. Belgien lehnte eine Auslieferung von Puigdemont und Comín vergangenes Jahr aber ab und setzte den Vollzug des Haftbefehls mit Blick auf die Immunität der Abgeordneten aus.
EuG, Beschluss vom 02.06.2021 - T-272/21 R
Redaktion beck-aktuell, 4. Juni 2021 (dpa).
Aus der Datenbank beck-online
Glombik, Der Europäische Haftbefehl, VR 2019, 233
Schäfer, Grundlagen des Europäischen Haftbefehls, JuS 2019, 856
Böhm, Aktuelle Entwicklungen im Auslieferungsrecht, NStZ 2019, 256
Morales, Bundeszwang und Sezession in Spanien: Der Fall Katalonien, DÖV 2019, 1
Steinmetz/Ortega, Länderreport Spanien, RIW 2018, 196
Ragone, Das Unabhängigkeitsreferendum in Katalonien, DÖV 2018, 341
Wendel, Auslieferung und Rechtsstaatlichkeitskrise, DRiZ 2018, 176
Aus dem Nachrichtenarchiv
EU-Parlament hebt Immunität Puigdemonts auf, Meldung der beck-aktuell-Redaktion vom 09.03.2021, becklink 2019129
Katalanischer Separatistenführer scheitert mit Klage vor EuG, Meldung der beck-aktuell-Redaktion vom 16.12.2020, becklink 2018372
Katalanischer Separatistenführer darf EU-Abgeordnetenmandat auch nicht vorläufig wahrnehmen, Meldung der beck-aktuell-Redaktion vom 09.10.2020, becklink 2017712
Rückschlag für katalanischen Separatistenführer vor EuG, Meldung der beck-aktuell-Redaktion vom 04.03.2020, becklink 2015624
Spaniens Oberstes Gericht: Katalanenführer Junqueras bleibt in Haft, Meldung der beck-aktuell-Redaktion vom 10.01.2020, becklink 2015168
EuGH, Spanischer Separatistenführer hätte Europaabgeordneter werden dürfen müssen, Meldung der beck-aktuell-Redaktion vom 19.12.2019, becklink 2015073
Spanien: Kataloniens Separatistenführer wegen Aufruhrs schuldig gesprochen, Meldung der beck-aktuell-Redaktion vom 14.10.2019, becklink 2014391
EGMR: Separatistenführer Puigdemont mit Beschwerde in Straßburg gescheitert, Meldung der beck-aktuell-Redaktion vom 29.05.2019, becklink 2013256