Kritiker: De-facto-Rindfleischverbot diskriminiert Muslime
Dem Verbot zufolge war der Handel mit Rindern auf Viehmärkten nur dann erlaubt, wenn die Tiere als Milchkühe oder zu landwirtschaftlichen Zwecken genutzt wurden. Kritiker werfen der hindu-nationalistischen Regierung der Partei BJP vor, die Maßnahme sei ein De-Facto-Rindfleischverbot und diskriminiere Muslime und andere religiöse Minderheiten. Die Regierungen einiger Bundesstaaten mit hohem muslimischem Bevölkerungsanteil hatten sich geweigert, das Verbot umzusetzen.
Kühe gelten für Hindu-Mehrheit als heilig
Für die Hindu-Mehrheit Indiens sind Kühe heilig. In den meisten Bundesstaaten ist es verboten, sie zu schlachten. Seit die BJP im Jahr 2014 die Macht übernahm, hat es vermehrt Übergriffe radikaler Hindus auf Muslime mit der Begründung gegeben, diese würden Kühe schlachten, ihr Fleisch verkaufen oder es essen. Auch die Fleisch- und Lederexporteure des Landes hatten protestiert. Indien ist einer der weltweit größten Exporteure von Rindfleisch. Dieses stammt offiziell allerdings ausschließlich von Wasserbüffeln.