Jüngste Form der Visasperren Gegenstand des Verfahrens
In dem Fall ging es um die jüngste Form der Visasperren, die die Regierung im September 2017 erlassen hatte. Betroffen davon sind vor allem Menschen aus dem Iran, Libyen, Somalia, Syrien und dem Jemen.
Erstes Einreiseverbot kurz nach Amtsantritt
Das erste Einreiseverbot für Menschen aus mehreren überwiegend muslimisch geprägten Ländern hatte Trump nur eine Woche nach seinem Amtsantritt am 20.01.2017 verhängt und damit weltweit Entsetzen ausgelöst. Auch Bundeskanzlerin Angela Merkel kritisierte die Maßnahme.
Gerichte legten auch überarbeitete Versionen auf Eis
Es kam zu Chaos an etlichen Flughäfen und massiven Protesten. Ein Bundesrichter stoppte Trumps Erlass schließlich vorläufig. In den folgenden Monaten sollte es zu einer zähen juristischen Auseinandersetzung kommen. Trumps Regierung überarbeitete das Einreiseverbot mehrfach – immer wieder legten Gerichte die verschiedenen Versionen aber auf Eis.
Supreme Court ließ jüngste Form in Kraft treten
Im Dezember 2017 ließ der Supreme Court die jüngste Form der Visasperren aus dem September 2017 schließlich in Kraft treten. Betroffen davon waren neben dem Iran, Libyen, Somalia, Syrien und dem Jemen auch der Tschad. Trumps Regierung hatte argumentiert, diese Länder genügten den Anforderungen der USA für ausreichende Sicherheitsüberprüfungen von Visa-Antragstellern und Informationsaustausch nicht. Der Tschad wurde später wieder von der Liste gestrichen. Beschränkungen gibt es zudem für Nordkorea und Venezuela.
Kläger halten Trumps Visasperren für verfassungswidrig
In dem nun vom Supreme Court entschiedenen Fall standen sich auf der einen Seite Trumps Regierung und auf der anderen der US-Bundesstaat Hawaii sowie weitere Kläger gegenüber. Die Gegner bezweifelten die Verfassungsmäßigkeit von Trumps Maßnahme und warfen ihm vor, seine Kompetenzen überschritten zu haben. Sie verwiesen zudem auf anti-muslimische Äußerungen des Wahlkämpfers Trump, der "eine komplette Blockade der USA für Muslime" geforderte hatte, und argumentierten, er diskriminiere Menschen aufgrund ihrer Religion.
Regierung bergündet Verbot mit nationaler Sicherheit
Die Regierung hingegen erklärte, dass der Präsident weitgehende Befugnisse bei der Einwanderungspolitik habe und dass das überarbeitete Einreiseverbot angemessen und legal sei. Sie erklärte, es beziehe sich auf die nationale Sicherheit, nicht auf Religion.
Regierung Trump will USA mehr und mehr abschotten
Trump reagierte auf den Spruch am 26.06.2018 zunächst mit einem begeisterten "Wow" auf Twitter. Später erklärte er in einer Mitteilung des Weißen Hauses, das Urteil sei eine "tiefgreifende Rechtfertigung". Sie folge auf "Monate hysterischer Kommentare seitens der Medien und demokratischer Politiker", die sich weigerten, die Grenzen und das Land zu schützen. Die Regierung Trump bemüht sich mit einem Bündel von Maßnahmen darum, die Einwanderung in die USA massiv zu erschweren und das Land mehr und mehr abzuschotten.