Einer weitgehenden Entkriminalisierung von Cannabis in Deutschland sind nach einem Gutachten der Wissenschaftlichen Dienste des Bundestags europarechtliche Grenzen gesetzt. Nach Einschätzung der Autoren erscheint es etwa "zweifelhaft, ob staatliche oder staatlich kontrollierte Cannabis-Anbau- und -Abgabesysteme zu privaten Genusszwecken" unter eine einschlägige Öffnungsklausel fallen. Das Gutachten, über das der "Spiegel" zuerst berichtete, liegt der Deutschen Presse-Agentur vor.
Der CSU-Abgeordnete Stephan Pilsinger, der das Gutachten in Auftrag gegeben hat, sieht deshalb zentrale Teile der Legalisierungspläne der Bundesregierung als "rechtlich höchst problematisch, wenn nicht gar unzulässig" an, wie er dem "Spiegel" sagte.
Vor dem Hintergrund der Legalisierungspläne in Deutschland wird in dem Gutachten ausführlich diskutiert, wo die Grenzen einer Freigabe für den privaten Konsum liegen. Hinsichtlich der geplanten Zulassung von Cannabis-Clubs geht es laut den Gutachtern zentral darum, ob sichergestellt werden kann, dass Anbau und Besitz ausschließlich für den persönlichen Gebrauch erfolgen.
Kein freier Verkauf, sondern nur Abgabe über "Anbauvereinigungen"
Den bisherigen Regierungsplänen zufolge sollen die Clubs in Deutschland reine "Anbauvereinigungen" sein. Cannabis soll nur an Mitglieder ausgegeben werden dürfen. Grundsätzlich soll der Besitz von bis zu 25 Gramm Cannabis und der Anbau von maximal drei Pflanzen zum Eigenbedarf erlaubt werden. Einen freien Verkauf in speziellen Läden soll es nicht geben. Geplant ist, dies später zunächst in einigen Kommunen als Pilotprojekt zu erproben.
Pilsinger kritisierte, dass in den geplanten Cannabis-Clubs ein zu hohes Risiko bestehe, dass die Pflanzen Nicht-Mitgliedern verkauft oder vermacht würden. Zudem gebe es starke Zweifel, dass die in Modellregionen vorgesehenen Abgabe-Möglichkeiten europarechtskonform wären.
Eckpunkte der Pläne hatten Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) und Agrarminister Cem Özdemir (Grüne) im April vorgestellt.
Redaktion beck-aktuell, 26. Juli 2023 (dpa).
Zum Thema im Internet
Die Eckpunkte zum Cannabis-Gesetz finden Sie auf der Internetseite des Bundesgesundheitsministeriums.
Auf der Internetseite des Bundestages ist auch das Gutachten zur Cannabis-Legalisierung als pdf-Datei hinterlegt.
Aus der Datenbank beck-online
Bayern lehnt geplante Legalisierung von Cannabis ab, RDG 2023, 63
Brecht/Botte, Cannabis und die gesundheitlichen Risiken, GuP 2018, 51
Aus dem Nachrichtenarchiv
Richterbund erwartet keine Entlastung durch Cannabis-Gesetz, Meldung der beck-aktuell-Redaktion vom 07.07.2023, becklink 2027675
Cannabis-Freigabe: Ministerium sieht Milliarden-Einsparung in Justiz, Meldung der beck-aktuell-Redaktion vom 06.07.2023, becklink 2027633
Luxemburg erlaubt privaten Anbau und Konsum von Cannabis, Meldung der beck-aktuell-Redaktion vom 28.06.2023, becklink 2027543
Überarbeitete Eckpunkte zur Cannabis-Legalisierung vorgestellt, Meldung der beck-aktuell-Redaktion vom 12.04.2023, becklink 2026737
Neue Richtervereinigung begrüßt geplante Cannabis-Legalisierung, Meldung der beck-aktuell-Redaktion vom 10.03.2023, becklink 2026422
Legal, illegal, ganz egal? Cannabis-Legalisierung im Widerspruch zu EU- und Völkerrecht, Meldung der beck-aktuell-Redaktion vom 12.09.2022, becklink 2024603