Die Grünen im Bundestag wollen eine automatische "Kohlendioxid-Bremse" im Gesetzgebungsverfahren verankern. Um internationale und nationale Klimaschutzziele zu erreichen, müsse "die Klimawirkung von Gesetzen notwendigerweise geprüft und in Einklang mit den Verpflichtungen aus dem Pariser Abkommen gebracht" werden, heißt es in einem Antrag der Fraktion, der der Deutschen-Presse-Agentur in Berlin vorliegt.
Redaktion beck-aktuell, 5. Januar 2017 (dpa).
Böhringer, Das neue Pariser Klimaübereinkommen, ZaörV 2016, 753
Stäsche, Entwicklungen des Klimaschutzrechts und der Klimaschutzpolitik 2015/16, EnWZ 2016, 303
Morgenstern/Dehnen, Eine neue Ära für den internationalen Klimaschutz: Das Übereinkommen von Paris, ZUR 2016, 131
EU-Parlament stimmt Ratifizierung des Pariser Klimaschutzabkommens zu, Meldung der beck-aktuell-Redaktion vom 05.10.2016, becklink 2004545
Bundesrat gibt grünes Licht für Klimaschutzabkommen von Paris, Meldung der beck-aktuell-Redaktion vom 26.09.2016,becklink 2004461
UN-Klimagipfel in Paris: 195 Staaten beschließen neuen Klimaschutzvertrag, Meldung der beck-aktuell-Redaktion vom 14.12.2015, becklink 2001937