GmbH-Grün­dun­gen künf­tig on­line mög­lich

Am 01.08.2022 tre­ten we­sent­li­che Re­ge­lun­gen des Ge­set­zes zur Um­set­zung der Di­gi­ta­li­sie­rungs­richt­li­nie (DiRUG) und des Ge­set­zes zur Er­gän­zung der Re­ge­lun­gen zur Um­set­zung der Di­gi­ta­li­sie­rungs­richt­li­nie (DiREG) in Kraft. Dies hat das Bun­des­jus­tiz­mi­nis­te­ri­um mit­ge­teilt. Unter an­de­rem sind da­nach künf­tig GmbH-Grün­dun­gen on­line mög­lich sowie On­line-Han­dels­re­gis­ter­an­mel­dun­gen für alle Rechts­trä­ger.

On­line-Grün­dung der GmbH und wei­te­re On­line-Ver­fah­ren für Re­gis­ter­an­mel­dun­gen

Zur Er­mög­li­chung der On­line-Grün­dung der GmbH seien mit dem DiRUG die ge­setz­li­chen Rah­men­be­din­gun­gen für die no­ta­ri­el­le Be­ur­kun­dung von Wil­lens­er­klä­run­gen mit­tels Vi­deo­kom­mu­ni­ka­ti­on ge­schaf­fen wor­den. Auch die öf­fent­li­che Be­glau­bi­gung qua­li­fi­zier­ter elek­tro­ni­scher Si­gna­tu­ren mit­tels Vi­deo­kom­mu­ni­ka­ti­on durch No­ta­rin­nen und No­ta­re werde er­mög­licht. Da­durch könn­ten Bür­ge­rin­nen und Bür­ger auch die Ein­tra­gung von Zweig­nie­der­las­sun­gen sowie die Ein­rei­chung von Ur­kun­den und In­for­ma­tio­nen voll­stän­dig on­line er­le­di­gen. Die hohen Qua­li­täts­stan­dards no­ta­ri­el­ler Be­ur­kun­dungs­ver­fah­ren sol­len dabei ge­wahrt blei­ben. Habe das DiRUG zu­nächst nur die no­ta­ri­el­le Be­glau­bi­gung von Re­gis­ter­an­mel­dun­gen mit­tels Vi­deo­kom­mu­ni­ka­ti­on bei Ein­zel­kauf­leu­ten und Ka­pi­tal­ge­sell­schaf­ten er­mög­licht, so werde diese Mög­lich­keit jetzt durch das DiREG auf sämt­li­che Rechts­trä­ger er­wei­tert. Gleich­zei­tig wür­den An­mel­dun­gen zum Part­ner­schafts-, Ge­nos­sen­schafts- und Ver­eins­re­gis­ter eben­falls in den An­wen­dungs­be­reich des no­ta­ri­el­len On­line-Be­glau­bi­gungs­ver­fah­rens ein­be­zo­gen.

An­wen­dungs­be­reich der On­line-Grün­dung auch auf Sach­grün­dun­gen aus­ge­wei­tet

Zudem habe das DiRUG zu­nächst nur die On­line-Grün­dung einer GmbH bei einer so­ge­nann­ten Bar­grün­dung er­laubt, d.h. in den Fäl­len, in denen das Stamm­ka­pi­tal von den Grün­de­rin­nen und Grün­dern in Geld er­bracht werde. Eine sol­che sei nun­mehr ab dem 01.08.2022 mög­lich. Durch das DiREG werde der An­wen­dungs­be­reich der On­line-Grün­dung ab dem 01.08.2023 auch auf Sach­grün­dun­gen aus­ge­wei­tet. Aus­ge­nom­men seien le­dig­lich Sach­grün­dun­gen unter Ein­brin­gung von Ge­gen­stän­den, deren Über­tra­gung ih­rer­seits be­ur­kun­dungs­pflich­tig sei (etwa Grund­stü­cke oder GmbH-An­tei­le). Zu­letzt wür­den durch das DiREG auch Ge­sell­schaf­ter­be­schlüs­se zur Än­de­rung des Ge­sell­schafts­ver­tra­ges (so­ge­nann­te sat­zungs­än­dern­de Be­schlüs­se) ein­schlie­ß­lich Ka­pi­tal­maß­nah­men (Er­hö­hung und Her­ab­set­zung des Stamm­ka­pi­tals) in den An­wen­dungs­be­reich des On­line-Ver­fah­rens mit ein­be­zo­gen.

Re­ge­lun­gen zur Of­fen­le­gung von Re­gis­ter­in­for­ma­tio­nen und zu den Ge­büh­ren

Zudem werde das Be­kannt­ma­chungs­we­sen um­ge­stellt. Die bis­he­ri­ge Of­fen­le­gungs­struk­tur werde di­gi­ta­li­siert und bür­ger­freund­li­cher aus­ge­stal­tet. Nach dem "once-only-Prin­zip" be­dür­fe es zu­künf­tig kei­ner se­pa­ra­ten Be­kannt­ma­chung von Re­gis­ter­ein­tra­gun­gen in einem Be­kannt­ma­chungs­por­tal mehr. Das be­deu­te, dass Ein­tra­gun­gen in den Re­gis­tern da­durch be­kannt­ge­macht wer­den, dass sie im je­wei­li­gen Re­gis­ter erst­ma­lig (on­line) zum Abruf be­reit­ge­stellt wer­den. Auch er­fol­ge die Über­mitt­lung von Rech­nungs­le­gungs­un­ter­la­gen und Un­ter­neh­mens­be­rich­ten fort­an nur noch an das Un­ter­neh­mens­re­gis­ter und nicht mehr an den Bun­des­an­zei­ger. Der Weg­fall des kos­ten­los zu­gäng­li­chen Be­kannt­ma­chungs­por­tals werde da­durch kom­pen­siert, dass ab dem 01.08.2022 für den Abruf von Daten aus dem Han­dels­re­gis­ter sowie dem Ver­eins-, Part­ner­schafts- und Ge­nos­sen­schafts­re­gis­ter oder von Do­ku­men­ten, die zum Re­gis­ter ein­ge­reicht wor­den seien, ge­ne­rell keine Ab­ruf­ge­büh­ren mehr er­ho­ben wer­den. Un­ter­neh­men und Pri­vat­per­so­nen, die sich etwa dar­über in­for­mie­ren möch­ten, ob es im Han­dels­re­gis­ter Ver­än­de­run­gen bei einem be­stimm­ten Ver­trags­part­ner gibt, könn­ten also kos­ten­los einen chro­no­lo­gi­schen Aus­zug zu dem be­tref­fen­den Un­ter­neh­men ab­ru­fen.

Miriam Montag, 29. Juli 2022.

Mehr zum Thema