Der Fahrdienstvermittler Uber darf in London weiter seine Dienste anbieten. Der Westminster Magistrates Court entschied damit am 28.09.2020 zugunsten des US-Unternehmens, das gegen den Entzug seiner Lizenz in der britischen Hauptstadt Berufung eingelegt hatte. Uber erfülle die nötigen Voraussetzungen für eine entsprechende Lizenz, erklärte der zuständige Richter in seiner Begründung.
Lizenz zunächst wegen Kundengefährdung eingezogen
Die Verkehrsbehörde Transport for London (TfL) hatte dem Fahrdienstvermittler Gefährdung von Kunden vorgeworfen und ihm seine Lizenz Ende November 2019 entzogen. Grund dafür war, dass sich in etlichen Fällen neue Fahrer unautorisiert bei Uber hatten anmelden können – so hätten Tausende von unversicherten Fahrten stattfinden können, lautete der Vorwurf. Der Richter stellte fest, Uber habe mittlerweile seine Praxis verbessert und die Standards erhöht. Für Kunden ändert sich in der Praxis daher nichts. Während des Berufungsverfahrens hatte Uber in London ohnehin weiterfahren dürfen.
Uber immer wieder in Rechtsstreitigkeiten verwickelt
Einem BBC-Bericht zufolge nutzen rund 45.000 Taxi-Fahrer in London die Uber-App, um ihre Dienste anzubieten. Uber ist in vielen Ländern immer wieder in Rechtsstreitigkeiten verwickelt. Traditionelle Taxi-Unternehmen werfen dem Digitalunternehmen vor, ihr Geschäft zu zerstören. Auch die Corona-Pandemie ist an Uber nicht spurlos vorbeigegangen: Dadurch, dass viele Reisen ausfielen, musste der weltgrößte Fahrdienst-Vermittler zuletzt hohe Verluste ausweisen.
Stadt will Uber-Aktivitäten im Auge behalten
Man werde die Aktivitäten von Uber im Auge behalten und nicht zögern, schnell zu handeln, falls erneut der Schutz von Fahrgästen nicht gewährleistet werden solle, schrieb der Londoner Bürgermeister Sadiq Khan auf Twitter.
Redaktion beck-aktuell, 29. September 2020 (dpa).
Aus der Datenbank beck-online
LG München I verbietet Uber-Apps in München, FD-StrVR 2020, 426088
BGH, Verbot der Vermittlung von Beförderungsaufträgen mittels der App "UBER-Black", BeckRS 2018, 36491
Aus dem Nachrichtenarchiv
EuGH-Generalanwalt hält Star Taxi App für zulassungsfrei, Meldung der beck-aktuell-Redaktion vom 11.09.2020, becklink 2017428
USA: Uber und Lyft kämpfen um arbeitsrechtlichen Status ihrer Fahrer, Meldung der beck-aktuell-Redaktion vom 13.08.2020, becklink 2017163
Uber ändert Vermittlungsmodell in Deutschland, Meldung der beck-aktuell-Redaktion vom 23.12.2019, becklink 2015112.
LG Frankfurt am Main untersagt Fahrdienstvermittlung für Mietwagen durch Uber-App, Meldung der beck-aktuell-Redaktion vom 19.12.2019, becklink 2015072
Uber will Streit mit Fahrern mit 100-Millionen-Zahlung beenden, Meldung der beck-aktuell-Redaktion vom 22.04.2016, becklink 2003073
Frankreich: Fahrdienst-Vermittler Uber in Paris zu 150.000 Euro Strafe verurteilt, Meldung der beck-aktuell-Redaktion vom 08.12.2015, becklink 2001876