G7-Gipfel: Trump pocht erneut auf Rückkehr ausländischer IS-Kämpfer in Heimatländer

US-Präsident Trump hat Europa erneut aufgefordert, in Syrien gefangene, aber aus Europa kommende Kämpfer der Terrormiliz Islamischer Staat (IS) zurückzunehmen. Die aktuelle Situation sei "nicht fair“ gegenüber den Vereinigten Staaten, sagte Trump am 26.08.2019 bei einem Treffen mit Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) auf dem G7-Gipfel im französischen Biarritz.

Merkel betont gemeinsame Verantwortung

Die IS-Kämpfer sollten dahin zurückgebracht werden, wo sie herkommen, sagte Trump. Merkel betonte, dass Deutschland bereits Familienangehörige der Kämpfer - wie zum Beispiel Kinder - aufgenommen habe. Man werde das Vorgehen mit den anderen europäischen Staaten koordinieren und mit den USA zusammenarbeiten. Es handele sich um eine "gemeinsame Verantwortung“. Trump betonte, dass die IS-Kämpfer hauptsächlich aus Europa kommen - das beinhalte etwa Deutschland, Frankreich und Großbritannien.

Uneinigkeit beim Umgang mit IS-Kämpfern

In den Gefangenenlagern in Syrien sitzen mehrere Tausend IS-Angehörige mit ausländischem Pass. Die meisten von ihnen werden im Norden Syriens von kurdischen Gruppen festgehalten. Bei der Frage nach dem Umgang mit den Kämpfern herrscht schon länger Uneinigkeit. Die USA plädieren immer wieder dafür, dass diese in ihre Herkunftsländer zurückgebracht werden. Deutschland und andere EU-Länder stehen dem allerdings äußerst skeptisch gegenüber. Frankreich etwa spricht sich dafür aus, die Kämpfer mit französischem Pass in der Region vor Gericht zu stellen. Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) hatte im Frühjahr ein internationales Sondergericht ins Spiel gebracht.

Kurden mit Gefangenenlager überfordert

Mit der Rückeroberung der letzten Gebiete unter Kontrolle des IS in Syrien hatten die von Kurden angeführten Syrischen Demokratischen Kräfte Tausende Kämpfer der Terrormiliz gefangen genommen, darunter auch Ausländer. Die Kurden warnen, sie seien mit der großen Anzahl IS-Anhänger in den Gefangenenlagern überfordert.

Redaktion beck-aktuell, 27. August 2019 (dpa).

Mehr zum Thema