Frankreich will die US-Konzerne Apple und Google wegen missbräuchlicher Geschäftspraktiken vor das Pariser Handelsgericht bringen. Es drohe eine Strafe von mehreren Millionen Euro, sagte Wirtschafts- und Finanzminister Bruno Le Maire dem Sender RTL.
Französische Start-up-Unternehmen im Nachteil
Le Maire bemängelte Praktiken der Konzerne gegenüber französischen Start-up-Unternehmen und Entwicklern. "Wenn Entwickler ihre Apps über Google oder Apple verkaufen wollen, müssen sie eine Gebühr entrichten. Google und Apple erhalten dabei Daten und können Verträge mit Entwicklern einseitig ändern. Das ist inakzeptabel."
Große Internetkonzerne auch steuerlich unter Druck
Große Internetkonzerne waren in Europa bereits wegen Steuerzahlungen unter Druck geraten. Die EU-Finanzminister setzen sich auf internationaler Ebene dafür ein, dass Unternehmen wie Google oder Amazon stärker besteuert werden.
Redaktion beck-aktuell, 15. März 2018 (dpa).
Aus der Datenbank beck-online
Jochimsen/Kleve, Steuerpraktiken und das Verbot unzulässiger Beihilfen - merkliche Zuspitzung einer komplexen Fragestellung, IStR 2017,265
Lang, Direkte Steuern und EU-Steuerpolitik - Wo bleiben die Visionen?, IStR 2013, 365
Aus dem Nachrichtenarchiv
Rom: Amazon legt Steuerstreit in Italien mit Millionenzahlung bei, Meldung der beck-aktuell-Redaktion vom 19.12.2017, becklink 2008648
EU-Kommission erhöht Druck wegen Steuerdeals von Apple und Amazon, Meldung der beck-aktuell-Redaktion vom 04.10.2017, becklink 2007966
EU-Kommission: Irland gewährte Apple unzulässige Steuervergünstigungen in Milliardenhöhe, Meldung der beck-aktuell-Redaktion vom 30.08.2016, becklink 2004235