FG Köln: Altersentlastungsbetrag bei Verlustfeststellung auch bei sich erhöhendem Verlust zu berücksichtigen

Der Altersentlastungsbetrag ist im Rahmen der Verlustfeststellung auch dann zu berücksichtigen, wenn sich hierdurch ein nicht ausgeglichener Verlust weiter erhöht. Dies hat das Finanzgericht Köln mit jetzt veröffentlichtem Urteil vom 12.12.2018 entschieden (Az.: 10 K 1730/17, BeckRS 2018, 39119). Gegen die Entscheidung ist beim Bundesfinanzhof unter dem Aktenzeichen IX R 3/19 die Revision anhängig.

Finanzamt berücksichtigte Altersentlastungsbeträge bei Verlustabzug nicht

Die Kläger wurden zusammen zur Einkommensteuer veranlagt. Der Gesamtbetrag der Einkünfte belief sich beim Kläger auf -27.597 Euro und bei der Klägerin auf -1.095 Euro. Für den Kläger wurde ein Altersentlastungsbetrag von 1.216 Euro und für die Klägerin von 1.095 Euro abgezogen. Das Finanzamt ließ die Altersentlastungsbeträge bei der Feststellung des zum 31.12. verbleibenden Verlustabzugs unberücksichtigt und stellte den verbleibenden Verlust für den Kläger auf 26.381 Euro fest. Für die Klägerin unterblieb eine Feststellung. Dagegen klagten die Kläger beim FG.

FG: Altersentlastungsbeträge auch bei Verlusterhöhung zu berücksichtigen

Die Klage hatte Erfolg. Laut FG ist ein im Einkommensteuerbescheid angesetzter Altersentlastungsbetrag bei der Verlustfeststellung zum 31.12. auch dann zu berücksichtigen ist, wenn sich hierdurch ein nicht ausgeglichener Verlust weiter erhöhe. Im Rahmen des Verlustausgleichs sei der Altersentlastungbetrag mit positiven Einkünften zu verrechnen und könne darüber hinaus die Wirkung entfalten, dass sich ein negativer Gesamtbetrag der Einkünfte erhöhe. Diesem Umstand sei bei der Verlustfeststellung nach § 10d Abs. 4 S. 4 EStG Rechnung zu tragen.

FG Köln, Urteil vom 12.12.2018 - 10 K 1730/17

Redaktion beck-aktuell, 8. März 2019.

Mehr zum Thema