FDP, Grüne und Linke bereiten eine gemeinsame Klage beim Bundesverfassungsgericht gegen die Neuregelung des Werbeverbots für Abtreibungen vor. Unter Federführung der FDP soll dabei zunächst ein Gutachten erstellt und ein Prozessbevollmächtigter gefunden werden. Das sagte der stellvertretende Vorsitzende der FDP-Bundestagsfraktion, Stephan Thomae, dem Redaktionsnetzwerk Deutschland am 01.03.2019.
Kritik trotz verabschiedeter Reform
"Es wäre schön, wenn wir das Eisen im März schmieden könnten", erklärte Thomae. Allerdings hänge die endgültige Entscheidung vom Inhalt des Gutachtens ab. "Wir wollen schon mit gewissen Erfolgsaussichten reingehen." Der Bundestag hatte am 21.02.2019 beschlossen, dass Ärzte künftig – etwa im Internet – angeben dürfen, dass sie Schwangerschaftsabbrüche vornehmen. Für weitere Informationen müssen sie allerdings auch künftig auf offizielle Stellen verweisen. Der neu gefasste § 219a SGB verbietet Ärzten auch zu veröffentlichen, mit welcher Methode sie abtreiben. Ärzte, Betroffene und Teile der Opposition kritisieren das scharf.
Linke: Informationsverbot für Schwangerschaftsabbrüche noch immer weitreichend
"Der § 219a führt weiterhin praktisch zu einem weitgehenden Informationsverbot über Schwangerschaftsabbrüche", sagte die Linken-Vorsitzende Katja Kipping der Deutschen Presse-Agentur. "Ich freue mich deshalb sehr, dass es gelungen ist, uns gemeinsam mit FDP und Grünen auf ein Klageverfahren zu verständigen." "Für uns Grüne ist das Gesetz falsch, und es bleibt falsch", erklärte die frauenpolitische Sprecherin der Grünen im Bundestag, Ulle Schauws. "Wir müssen Rechtssicherheit herstellen mit allen Mitteln. Deshalb sind wir als Grüne offen für den Weg einer Klage und prüfen nächste Schritte." Für eine Normenkontrollklage des Bundestages sind 25% der Abgeordneten erforderlich. Gemeinsam erreichen die drei Fraktionen dieses Quorum.
Redaktion beck-aktuell, 4. März 2019 (dpa).
Aus der Datenbank beck-online
Juristinnenbund fordert Abschaffung des § 219a StGB und legt Regelungsvorschlag vor, FD-StrafR 2019, 413939
Frommel, Verbot des öffentlichen "Anbietens" zum Schwangerschaftsabbruch, ZRP 2019, 1
Künast/Thomae, § 219a StGB abschaffen?, DRiZ 2018, 172
Schweiger, Werbeverbot für Schwangerschaftsabbrüche - Das nächste rechtspolitische Pulverfass?, ZRP 2018, 98
Aus dem Nachrichtenarchiv
Bundestag erleichtert Information über Abtreibungen, Meldung der beck-aktuell-Redaktion vom 22.02.2019, becklink 2012330
Koalitions-Entwurf zu § 219a StGB angenommen, Meldung der beck-aktuell-Redaktion vom 20.02.2019, becklink 2012295
Informationen zu Abtreibungen: Kabinett billigt Gesetzänderung, Meldung der beck-aktuell-Redaktion vom 06.02.2019, becklink 2012167
Gesetzentwurf: Ärzte sollen über Möglichkeit für Abtreibungen informieren dürfen, Meldung der beck-aktuell-Redaktion vom 29.01.2019, becklink 2012082
Verbände fordern zügige Aufhebung des § 219a StGB, Meldung der beck-aktuell-Redaktion vom 11.10.2018, becklink 2011187
Juristinnenbund fordert Aufhebung des Werbeverbots für Schwangerschaftsabbrüche, Meldung der beck-aktuell-Redaktion vom 23.02.2018, becklink 2009153
Grüne für Abschaffung des § 219a StGB, Meldung der beck-aktuell-Redaktion vom 07.02.2018, becklink 2009013