Anlässlich des 70. Gründungtags des Europarats hat der Generalsekretär der Staatenorganisation vor den Herausforderungen durch Nationalisten und Populisten gewarnt. Der Europarat sei nach zwei verheerenden Weltkriegen als Antwort auf genau diese Herausforderungen gegründet worden, erklärte Thorbjørn Jagland in einer am 03.05.2019 veröffentlichten Mitteilung. Die Institutionen des Europarats und der Mitgliedsstaaten stünden fest an der Seite ihrer internationalen Partner.
Organisation für 830 Millionen Bürger
Zum Jahrestag am 05.05.2019 öffnen der Europarat und der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte in Straßburg ihre Türen für Besucher. Der Europarat war am 05.05.1949 von zehn nord- und westeuropäischen Staaten gegründet worden. Heute gehören der Organisation 47 Staaten mit rund 830 Millionen Bürgern an. Der Europarat und der Gerichtshof wachen über die Einhaltung der Menschenrechte in den Mitgliedsstaaten.
Redaktion beck-aktuell, 3. Mai 2019 (dpa).
Aus der Datenbank beck-online
Hoffmann, Das Grundgesetz braucht ein EU-Update, ZRP 2019, 89
Grabenwarter, Rechtliche Rahmenbedingungen des Verhältnisses zwischen EU und Europarat aus der Perspektive des Europarates und die Rolle der Mitgliedstaaten, ZaöRV 2014, 419
Europarat hat Errichtung des Gerichts für den Öffentlichen Dienst der EU beschlossen, EuZW 2004, 709
Aus dem Nachrichtenarchiv
Europäische Menschenrechtskonvention seit 65 Jahren in Kraft, Meldung der beck-aktuell-Redaktion vom 03.09.2018,
becklink 2010834