Pauschales Aalfangverbot abgelehnt – dreimonatige Schonzeit beschlossen
Das von der EU-Kommission vorgeschlagene pauschale Aalfangverbot habe mangels hinreichender Berücksichtigung der positiven Wirkungen der Aalmanagementpläne keine Mehrheit im Rat gefunden, erläutert das Ministerium. Der Rat habe sich stattdessen auf eine dreimonatige Schließzeit in Meeresgewässern für die Berufsfischerei geeinigt und sich verpflichtet, zusätzliche Maßnahmen zum Wiederaufbau des Bestandes zu ergreifen.
Mehr Hering, Seelachs, Kabeljau und Schellfisch – weniger Scholle und Makrele
Die Fangmengen für 2018 seien auf Basis der wissenschaftlichen Empfehlungen des Internationalen Rates für Meeresforschung festgelegt worden. Deutsche Fischer dürften 2018 in der Nordsee 25% mehr Hering (64.716 Tonnen), 10% mehr Kabeljau (4.645 Tonnen), 6% mehr Seelachs (11.024 Tonnen) und 76% mehr Schellfisch (1.506 Tonnen) fangen als 2017. Herabgesetze Quoten gebe es für Schollen (minus 13%, 6.044 Tonnen) und Makrelen (minus 20%, 20.743 Tonnen).