Einsatz von Drohnen nimmt zu
Überwachung von Kraftwerken und Häfen, Wartung technischer Anlagen, schnelle Lieferung von medizinischen Gütern: Der Bedarf am Einsatz ziviler Drohnen in Deutschland nimmt zu. Mit dem U-Space-Konzept werde eine wichtige Voraussetzung für das vernetzte und automatisierte Fliegen geschaffen, sagte Verkehrsminister Volker Wissing (FDP). Das U-Space-Konzeptes soll der sicheren Integration der unbemannten Luftfahrt in die bestehenden Luftraumstrukturen unter Beachtung der europäischen Regulierungen dienen. Ziel sei es, dass Liefer-, Inspektions- und Versorgungsdrohnen einen gemeinsamen Luftraum zum Beispiel mit Notfall-Helikoptern, Segelfliegern oder Passagierflugzeugen nutzen können. Das Konzept liefere Handlungsanleitungen für ein für das Jahr 2023 geplantes Gesetz zur Einrichtung von U-Spaces in Deutschland. An der Entwicklung beteiligt waren nach Angaben des Ministeriums unter anderem Bund, Länder, Luftfahrtbehörden und der Drohnenbeirat. Die Ergebnisse des U-Space Reallabors in Hamburg seien ebenfalls in das Konzept eingeflossen.
U-Space-Koordinator wird über die Einrichtung von U-Spaces entscheiden
Das U-Space Konzept helfe dabei, die Zuständigkeiten, erforderlichen Strukturen und das Verfahren für die Ausweisung von U-Spaces gemäß der Durchführungsverordnung (DVO) (EU) 2021/664 zu definieren, so das Ministerium.
Ein beim Ministerium oder in dessen Geschäftsbereich angesiedelter U-Space-Koordinator soll in Zukunft unter Beteiligung der zuständigen Landesbehörden und der Kommunen über die Einrichtung von U-Spaces entscheiden. U-Spaces sollen in Ballungsgebieten ausgewiesen werden, denn hier sei eine große Anzahl an bemannten und unbemannten Luftfahrzeugen unterwegs. Der Drohnenverkehr soll von Dienstleistern koordiniert werden, von denen es mehrere in einem U-Space geben kann. Diese seien Ansprechpartner für die Drohnenbetreiber und sollen unter anderem Fluggenehmigungen für die Drohnenmissionen vergeben. Den Drohnenbetreibern werde für ihren Flug unter anderem ein vollständiges Luftlagebild übermittelt, in dem der bemannte und unbemannte Flugverkehr zusammen abgebildet werden. So könnten die Betreiber rechtzeitig andere Luftverkehrsteilnehmer erkennen.