"Die Aufnahme der DLEx-Gemeinschaft wird die Vision des LLI stärken, ein internationaler, vielfältiger Think Tank zu sein, der sich auf Innovation und Wandel im Rechtswesen konzentriert und alle Bereiche und Ebenen der Organisation einbezieht", erklärte LLI-Mitbegründer Dierk Schindler im Namen des LLI-Vorstandes. Bill Deckelman, Mitbegründer und Vorsitzender von DLEx, erwartet, dass mit dem Zusammenschluss die Herausforderungen, vor denen juristische Organisationen im Zeitalter der KI stehen, besser zu bewältigen sind.
Die Mitglieder des 2018 gegründeten LLI repräsentieren nach eigenen Angaben den gesamten Rechtssektor von Rechtsabteilungen und Anwaltskanzleien bis hin zu Legal-Tech-Unternehmen und anderen neuartigen Dienstleistern auf dem Rechtsmarkt, aber auch Bildung, Justiz, Regierung und Verwaltung. Auch DLEx wurde 2018 gegründet und bezeichnet sich als globales, gemeinnütziges, unabhängiges Mitgliederforum für Unternehmensjuristen, ihre Kollegen aus der Wirtschaft, leitende Innovationsführer und ausgewählte externe Juristen, Berater und Akademiker. Ziel sei es, die digitale Transformation der Rechtsfunktion in Unternehmen zu beschleunigen.
Wie LLI mitteilt, gab es auch bislang schon viele Überschneidungen bei den Mitgliedschaften und gemeinsame Projekte. Beide Think Tanks konzentrierten sich auf angewandte Forschung, Gemeinschaftsbildung und praktische Lösungen. Beiden gehe es darum, so LLI weiter, die Fähigkeit der Rechtsabteilungen zu verbessern, den Wert für Unternehmen, Endverbraucher und die Gesellschaft zu steigern. Der Zusammenschluss bringe Mitgliedern unter anderem den Vorteil einer erweiterten Community, wenn bis Ende 2025 die derzeitigen DLEx-Mitglieder automatisch LLI-Mitglieder werden.