Der Deutsche Anwaltverein (DAV) begrüßt grundsätzlich den Entwurf eines Gesetzes zur Förderung der Entgelttransparenz zwischen Frauen und Männern (Entgelttransparenzgesetz). Dies geht aus einer im März 2017 veröffentlichten Stellungnahme des Ausschusses Arbeitsrecht hervor. Moniert werden im Zusammenhang mit der geplanten Neuregelungen allerdings einige Unklarheiten und Widersprüche. Diese müssten im weiteren Gesetzgebungsverfahren beseitigt werden, fordert der DAV.
Anwälte verweisen auf erheblichen Aufwand für Unternehmen
Der neue Entwurf des EntgTranspG sei insgesamt besser lesbar und beteilige Betriebsräte und Tarifvertragsparteien bei der Schaffung von Entgelttransparenz, so das Fazit des DAV. Dies sei grundsätzlich zu begrüßen. Die vorgesehenen Regelungen enthielten aber noch eine Reihe von Unklarheiten, die zu beseitigen seien. Darüber hinaus sei zu berücksichtigen, dass die Umsetzung des EntgTranspG mit erheblichem Aufwand und mit auch durch den Gesetzgeber nicht zu beseitigenden Unklarheiten für die betroffenen Unternehmen verbunden sei. Die damit einhergehende Belastung sei nur dann gerechtfertigt, wenn tatsächlich eine nicht hinnehmbare Benachteiligung von Arbeitnehmern wegen des Geschlechts hierzu zwinge. Dies sei eine politische Abwägung, betonte der DAV.
Redaktion beck-aktuell, 17. März 2017.
Zum Thema im Internet
Die vollständige Stellungnahme können Sie auf der Internetseite des DAV im pdf-Format abrufen.
Den Gesetzentwurf der Bundesregierung (BT-Drs. 18/11133) finden Sie auf der Internetseite des Bundestags im pdf-Format.
Aus der Datenbank beck-online
Thüsing, Fünf Schritte zu einem besseren Entgelttransparenzgesetz, BB 2017, 565
Langemann/Wilking, Mehr Entgeltgerechtigkeit zwischen Frauen und Männern? - Bundeskabinett beschließt Entwurf des Entgelttransparenzgesetzes, BB 2017, 501
Aus dem Nachrichtenarchiv
Experten sehen geplantes Entgelttransparenzgesetz kritisch, Meldung der beck-aktuell-Redaktion vom 08.03.2017, becklink 2005983
Bundestag berät Gesetzentwurf für mehr Lohngerechtigkeit, Meldung der beck-aktuell-Redaktion vom 17.02.2017, becklink 2005816
Bundesrat unterstützt gleichen Lohn für gleiche Arbeit, Meldung der beck-aktuell-Redaktion vom 13.02.2017, becklink 2005736
Bundeskabinett beschließt Gesetzentwurf für mehr Lohngerechtigkeit, Meldung der beck-aktuell-Redaktion vom 11.01.2017, becklink 2005437
Koalitionsspitzen erzielen Einigung zur Lohngerechtigkeit, Meldung der beck-aktuell-Redaktion vom 07.10.2016, becklink 2004573
Deutscher Juristinnenbund begrüßt Gesetzentwurf zur Entgeltgleichheit überwiegend, Meldung der beck-aktuell-Redaktion vom 11.12.2015, becklink 2001916
Grüne fordern Entgeltgleichheitsgesetz, Meldung der beck-aktuell-Redaktion vom 05.11.2015, becklink 2001571