Erster Eilantrag zum Teil-Lockdown scheitert vor BVerfG
kino_corona_lockdown_CR Fotostand K Schmitt pa
© Fotostand / K. Schmitt / picture alliance
kino_corona_lockdown_CR Fotostand K Schmitt pa

Bundesweit klagen Restaurants, Hotels, Kinos und Fitnessstudios gegen den Teil-Lockdown im November - jetzt hat sich erstmals das Bundesverfassungsgericht zu den angeordneten Schließungen geäußert. Die Karlsruher Richter wiesen den Eilantrag eines bayerischen Filmtheaters mit Restaurant zurück. Trotz schweren Grundrechtseingriffs gelte momentan: Im Zweifel hat der Lebens- und Gesundheitsschutz Vorrang.

Schließungen Teil eines größeren Gesamtkonzepts

Die Gefahren der Corona-Pandemie seien "weiterhin sehr ernst zu nehmen", argumentiert das BVerfG. Es könne nicht ausgeschlossen werden, dass auch Gastronomiebetriebe zum Infektionsgeschehen beitrügen. Die Richter verweisen außerdem darauf, dass die Schließungen Teil eines größeren Gesamtkonzepts seien und der Staat zum Gesundheits- und Lebensschutz grundgesetzlich verpflichtet sei. Diese Beurteilung dürfte auch für weitere Eilentscheidungen zum Teil-Lockdown maßgeblich sein.

Klägerin konnte Unterhaltskosten nicht mehr decken

Geklagt hatte die Geschäftsführerin eines Kinos mit sieben Sälen, zu dem auch ein Restaurant gehört. Wegen der zwangsweisen Schließung habe sie derzeit nur noch Einnahmen aus Mieterträgen, die die Unterhaltskosten nicht deckten. Ein Lieferdienst für Essen, wie er noch erlaubt wäre, lohne aufgrund der Konkurrenzsituation nicht.

Verfassungsbeschwerde nicht offensichtlich unbegründet

Die drei mit der Entscheidung befassten Richter halten die nur hinsichtlich des Gastronomiebetriebs zulässige Verfassungsbeschwerde nicht für offensichtlich unbegründet. Der Frau werde die Berufsausübungsfreiheit im Wesentlichen untersagt. "Dies wird insbesondere nach Maßgabe der Verhältnismäßigkeit zu rechtfertigen sein müssen." Angesichts der Gefahren durch ein ungehindertes Infektionsgeschehen gebe es dafür zwar "gute Gründe", heißt es in dem Beschluss. "Ob diese letztlich genügen, um den verfassungsrechtlichen Anforderungen standzuhalten, bedarf jedoch eingehender Prüfung."

Folgenabwägung im Eilverfahren

Im Eilverfahren klärte das Gericht daher in einer Folgenabwägung, was schlimmere Folgen hätte: Die Maßnahme jetzt irrtümlicherweise zu kippen oder sie in Kraft zu lassen und sie sich später als rechtswidrig herausstellt? Hier überwiegt für die Richter klar "das Interesse am Schutz von Leben und Gesundheit". Die Ursachen für den bundesweiten Anstieg der Infektionen seien diffus, auch das Freizeitverhalten spiele eine Rolle. Würden einzelne Maßnahmen des Teil-Lockdowns außer Kraft gesetzt, bestehe die Gefahr, die Ausbreitung des Virus nicht eindämmen zu können. Der Staat sei "nicht gehalten, eine solche Entwicklung hinzunehmen". Bei der Entscheidung spielten auch die Befristung bis Ende November und die in Aussicht gestellten Wirtschaftshilfen für betroffene Betriebe eine Rolle.

Frage des Kinobetriebs muss zunächst vor den VGH

Wegen des untersagten Kinobetriebs hätte die Antragstellerin zunächst beim Bayerischen Verwaltungsgerichtshof klagen und den zulässigen Rechtsweg ausschöpfen müssen. Da sie dies nicht getan habe, sei die Klage insoweit unzulässig. Zur Gastronomie gebe es bereits eine VGH-Entscheidung in einem anderen Fall. Deshalb habe die Klägerin sich in diesem Punkt direkt an das Bundesverfassungsgericht wenden dürfen.

BVerfG, Beschluss vom 11.11.2020 - 1 BvR 2530/20

Redaktion beck-aktuell, 13. November 2020 (dpa).