Promotionswillige gegen Geld an Professoren vermittelt
Der Mann hatte als Geschäftsführer eines "Instituts für Wissenschaftsberatung" in Bergisch Gladbach Promotionswillige gegen Geld an Professoren vermittelt. Nach Bekanntwerden des Skandals 2007 wurde er wegen Bestechung zu drei Jahren Haft und einer Geldstrafe verurteilt. In der Folge hatte ihm die Universität Bonn seinen von ihr verliehenen Doktortitel aberkannt. Der Mann war dagegen bis vor das Bundesverwaltungsgericht gezogen, aber vergeblich.
Universitätssatzung als Grundlage für Entzug nicht unbedingt ausreichend
Die Verfassungsrichter deuten in ihrem Beschluss Bedenken gegen den Entzug an. Es sei "jedenfalls zweifelhaft", ob eine Universitätssatzung als Grundlage für den Entzug eines Doktortitels wegen eines späteren Fehlverhaltens ausreiche. Im damaligen Hochschulgesetz von Nordrhein-Westfalen habe zum Verhalten nach der Prüfung nichts gestanden. Wegen der Begründungsmängel gingen die Richter diesen Fragen aber nicht weiter nach.
BVerfG, Beschluss vom 25.05.2020 - 1 BvR 2103/17
Redaktion beck-aktuell, 6. Juli 2020 (dpa).
Zum Thema im Internet
Den Beschluss des BVerfG im Volltext finden Sie auf den Seiten des Karlsruher Gerichts.
Aus der Datenbank beck-online
BVerwG, Entziehung des Doktorgrades,
NVwZ 2017, 1793
OVG Münster, Entziehung, Doktorgrad, Anfechtungsklage, Lehramtsstudium, Studienabschluss, Tun, Unterlassen, BeckRS 2016, 40544
VG Köln, Entzug, Strafrechtliche Verurteilung, BeckRS 2011, 55794
Aus dem Nachrichtenarchiv
OVG Münster: Promotionsvermittler verliert Doktorgrad,
Meldung der beck-aktuell-Redaktion vom 11.12.2015, becklink 2001927
VG Köln: Doktortitel nach strafrechtlicher Verurteilung zu Recht entzogen, Meldung der beck-aktuell-Redaktion vom 31.10.2011, becklink 1016898
VGH Mannheim: Entzug des Doktortitels wegen Unwürdigkeit nach wissenschaftlichem Fehlverhalten, Meldung der beck-aktuell-Redaktion vom 15.09.2011, becklink 1016093
VG Darmstadt bestätigt Aberkennung des Doktorgrades einer Hochschullehrerin wegen Plagiatsvorwürfen, Meldung der beck-aktuell-Redaktion vom 27.04.2011, becklink 1012557