Bundestagspräsident Norbert Lammert fordert ein härteres Vorgehen gegen Hasskommentare im Internet. Es sei in keiner Weise hinnehmbar, was Abgeordnete im Bundestag und gerade in den Kommunen zum Teil täglich an Verleumdungen, Beschimpfungen und unmittelbarer Gewaltandrohung erlebten, sagte der CDU-Politiker in einem von der Gesellschaft für deutsche Sprache veröffentlichten Interview.
Lammert: Argumente helfen nicht weiter gegen zunehmende Verrohung des Umgangs im Netz
“Für solche Delikte sollte es ein Mindeststrafmaß geben, um Staatsanwaltschaften und Richtern die Möglichkeit zu nehmen, Strafverfahren wegen vermeintlicher Unerheblichkeit gleich niederzuschlagen“, forderte Lammert und stellte klar: “Ich rede also von Sanktionen, nicht von Argumentation.“ Diese erreiche nämlich die einschlägigen Urheber von Hass-Angriffen kaum noch. “Ich akzeptiere, dass sich politische Mandatsträger eine besonders kritische Begleitung, auch Kommentierung ihres Handelns gefallen lassen müssen“, erklärte der Parlamentspräsident, der eine zunehmende Verrohung der Umgangsformen in den “sogenannten sozialen Medien“ beklagte.
Redaktion beck-aktuell, 1. August 2017 (dpa).
Aus der Datenbank beck-omline
Koreng, Entwurf eines Netzwerkdurchsetzungsgesetzes: Neue Wege im Kampf gegen "Hate Speech"?, GRUR-Prax 2017, 203
Richter, Das NetzDG - Wunderwaffe gegen "Hate Speech" und "Fake News" oder ein neues Zensurmittel?, ZD-Aktuell 2017, 05623
Guggenberger, Das Netzwerkdurchsetzungsgesetz - schön gedacht, schlecht gemacht, ZRP 2017, 98
Eifert, Rechenschaftspflichten für soziale Netzwerke und Suchmaschinen, NJW 2017, 1450
Aus dem Nachrichtenarchiv
EU-Kommission: Vorerst kein europäisches Gesetz gegen Hass im Netz, Meldung der beck-aktuell-Redaktion vom 07.07.2017, becklink 2007206
Bundestag beschließt umstrittenes Gesetz gegen Hass im Netz, Meldung der beck-aktuell-Redaktion vom 30.06.2017, becklink 2007127
Länder monieren Schwachstellen des Gesetzes gegen Hass im Netz, Meldung der beck-aktuell-Redaktion vom 02.06.2017, becklink 2006848
Facebook: Gesetz gegen Hass im Netz verfassungswidrig und ineffizient, Meldung der beck-aktuell-Redaktion vom 30.05.2017, becklink 2006785
Allianz für Meinungsfreiheit kritisiert Gesetz gegen Hassrede im Netz, Meldung der beck-aktuell-Redaktion vom 12.04.2017, becklink 2006358