Bundesregierung soll sich mit Nachbarstaaten abstimmen
Außerdem fordert er die Bundesregierung auf, die Entscheidung über die zukünftige Standardzeit in Deutschland in enger Abstimmung mit den Nachbarstaaten zu treffen.
Winter- oder Sommerzeit: EU-Länder entscheiden selbst
Geht es nach der EU-Kommission, dann würde die Zeit am 31.03.2019 zum letzten Mal überall in Europa umgestellt. Mitgliedstaaten, die dauerhaft zur Winterzeit zurückkehren wollen, könnten die Uhr am 27.10.2019 noch einmal umstellen. Damit legt die Kommission es in die Hand der Mitgliedstaaten, sich zwischen Sommer- und Winterzeit zu entscheiden. Um eine koordinierte Änderung zu gewährleisten, soll ihr jedes Land bis April 2019 mitteilen, welche Zeit es dauerhaft möchte. Der von der Kommission beabsichtigte Zeitplan geht allerdings nur auf, wenn das Europäische Parlament und der Rat den Vorschlag der Kommission spätestens im März 2019 annehmen.
Vorangegangen: EU-weite Online-Befragung
Die Zeitumstellung steht schon lange in der Kritik. Über eine Online-Umfrage hatte die Kommission den Bürgern im Sommer 2018 Gelegenheit gegeben, sich für die Beibehaltung der Sommerzeit oder für die Abschaffung der zweimal jährlich stattfindenden Zeitumstellung auszusprechen. An der Umfrage haben 4,6 Millionen Menschen teilgenommenen – ein Rekordergebnis. Der größte Teil der Antworten kam mit 3,8% aus Deutschland. Im Ergebnis sprachen sich 84% der Befragten für die Abschaffung der Zeitumstellung aus. Die Kommission kam zu dem Schluss, dass die Entscheidung über Sommer- beziehungsweise Winterzeit den Mitgliedstaaten obliegen sollte.