Anhebung der Pendlerpauschale und geringerer MwSt-Satz auf Bahntickets
Das Gesetz sieht eine Anhebung der Pendlerpauschale ab 2021 um fünf Cent auf 35 Cent pro Kilometer sowie die Mobilitätsprämie für Geringverdiener vor. Außerdem reduziert es den Mehrwertsteuersatz ab 2020 für Fahrkarten im Bahnfernverkehr von 19 auf sieben Prozent. Vorgesehen sind zudem Entlastungen für Wohneigentümer, die energetische Sanierungsmaßnahmen vornehmen sowie ein besondere Hebesatz, den Kommunen bei der Grundsteuer auf Sondergebiete für Windenergieanlagen festlegen können.
Termin für erste Sitzung des Vermittlungsausschusses noch offen
Ein Termin für die erste Sitzung des Vermittlungsausschusses steht laut Bundesrat derzeit noch nicht fest.
Redaktion beck-aktuell, 29. November 2019.
Zum Thema im Internet
Das Gesetz zur Umsetzung des Klimaschutzprogramms 2030 im Steuerrecht (BR-Drs. 608/19) finden Sie als pdf-Dokument auf den Seiten der Länderkammer hinterlegt.
Gleiches gilt für eine diesbezügliche Ausschussempfehlung (BR-Drs. 608/1/19) und den Beschluss des Bundesrates vom 29.11.2019 (BR-Drs. 608/19(B)).
Aus der Datenbank beck-online
Wünnemann, Eckpunkte für das Klimaschutzprogramm 2030 – Übersicht und Bewertung der steuerlichen Aspekte,
DStR 2019, 2099
Gärditz, Die Entwicklung des Umweltrechts in den Jahren 2016–2018: Rechtsschutz, Klimaschutz und Diesel in Zeiten politischer Polarisierung,
ZfU 2019, 369
Aus dem Nachrichtenarchiv
Schleswig-Holstein will Klima-Steuerbeschlüsse im Bundesrat ablehnen, Meldung der beck-aktuell-Redaktion vom 22.11.2019,
becklink 2014796
ADAC fordert Steuervorteile auch für Fernbusse, Meldung der beck-aktuell-Redaktion vom 05.11.2019,
becklink 2014587
Kabinett beschließt wesentliche Teile des Klimaprogramms, Meldung der beck-aktuell-Redaktion vom 16.10.2019,
becklink 2014417
Experten: In Klimapaket geplanter Einstiegspreis für CO2 ist zu niedrig, Meldung der beck-aktuell-Redaktion vom 26.09.2019, becklink 2014249