Missverhältnis zwischen Ertrag und Kosten kritisiert
Mit großer Sorge sieht der Bundesrat das Missverhältnis zwischen den voraussichtlichen Mauteinnahmen und den Kosten zur Einrichtung des Mautsystems. Dabei verweist er auf die Bedenken des Nationalen Normenkontrollrates und des Rechnungshofes. Zahlreiche Gutachten kämen zu dem Ergebnis, dass sich das Missverhältnis durch die Anpassungen des neuen Gesetzentwurfes noch verschärfen werde.
Redaktion beck-aktuell, 10. März 2017.
Zum Thema im Internet
Den Gesetzentwurf der Bundesregierung (BT-Drs. 18/11237) finden Sie auf den Internetseiten des Deutschen Bundestags als pdf-Datei hinterlegt.
Aus der Datenbank beck-online
Zabel, Die geplante Infrastrukturabgabe ("Pkw-Maut") im Lichte von Art. 92 AEUV, NVwZ 2015, 186
Boehme-Neßler, Pkw-Maut für EU-Ausländer?, NVwZ 2014, 97
Münzing, Zur Einführung einer Pkw-Maut in Deutschland, NZV 2014, 197
Engel/Singbartl, Die Einführung einer Pkw-Maut zulasten von EU-Ausländern - europarechtskonform?, VR 2014, 289
Aus dem Nachrichtenarchiv
Gesetzentwurf über Änderungen bei Pkw-Maut vorgelegt, Meldung der beck-aktuell-Redaktion vom 01.03.2017, becklink 2005900
Bundestagsgutachten: Auch geänderte Pkw-Maut ist europarechtswidrig, Meldung der beck-aktuell-Redaktion vom 17.02.2017, becklink 2005807
Bundeskabinett beschließt Änderungen bei der Kraftfahrzeugsteuer, Meldung der beck-aktuell-Redaktion vom 25.01.2017, becklink 2005564
Einigung auf geänderte Pkw-Maut mit Brüssel in Sicht, Meldung der beck-aktuell-Redaktion vom 01.12.2016, becklink 2005096
Durchbruch im Pkw-Maut-Streit: Brüssel und Berlin erwarten baldige Einigung, Meldung der beck-aktuell-Redaktion vom 04.11.2016, becklink 2004832
EU-Kommission verklagt Deutschland wegen Maut, Meldung der beck-aktuell-Redaktion vom 29.09.2016, becklink 2004517