KfW-Förderung mit Hebelwirkung
Mit Inkrafttreten des Gesetzes kann die KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) laut Bundesregierung künftig doppelt so viel Kapital bereitstellen wie bisher. Durch die Hebelwirkung entstehe daraus ein Fördervolumen von insgesamt 6,75 Milliarden Euro. Das ermögliche es vielversprechenden Start-ups, zu wachsen, Arbeitsplätze zu sichern und besser am Markt Fuß zu fassen
Förderung vor allem von kleinen und mittleren Unternehmen
Das aus Mitteln des Marshallplans stammende ERP-European Recovery Program-Sondervermögen fördere seit mehr als 60 Jahren die deutsche Wirtschaft. Im Fokus der Förderung stehen nach Angaben der Regierung kleine und mittelständische Unternehmen, die in ihrer Finanzierungssituation oftmals gegenüber Großunternehmen strukturell benachteiligt seien. Die ERP-Mittel würden zum großen Teil von der KfW in Form von Krediten, Wagniskapital- und Beteiligungsfinanzierung zur Verfügung gestellt.
Wagniskapital für junge Unternehmen
Die Bundesregierung will Start-ups und innovativen Wachstumsunternehmen ein gutes Finanzierungsumfeld bieten, um ihnen zum Erfolg zu verhelfen. Zwei Milliarden Euro an öffentlichen Mitteln stehen ihren Angaben zufolge in den nächsten Jahren für die Aufstockung und Fortentwicklung von Wagniskapitalmaßnahmen bereit. Außerdem sei die für die Branche so wichtige Übertragung von Verlustvorträgen neu geregelt worden.