91 Prozent aller Studiengänge schließen mit Bachelor und Master ab
Laut Regierung schließen 91 Prozent aller deutschen Studiengänge mit dem international anerkannten Bachelor und Master ab. Die deutschen Hochschulen böten 8.750 Bachelor- und fast genauso viele Masterstudiengänge an (Wintersemester 2017/2018). Das seien insgesamt 3,7 Prozent mehr als 2015. Etwa zwei Drittel der Bachelor-Absolventen nähmen ein Masterstudium auf (Jahrgang 2013).
Mehr Studierende sollen Auslandserfahrung sammeln
30 Prozent der deutschen Studierenden höherer Semester hätten einen Auslandsaufenthalt absolviert, so die Regierung weiter. Nach der Bologna-Vereinbarung sollten mindestens 20 Prozent für wenigstens drei Monate im Ausland studieren. Bund und Länder strebten an, dass künftig die Hälfte der hier Studierenden Auslandserfahrung sammle.
"Mobilitätsfenster" für akkreditierte Studiengänge
Deutschland habe als einziger Staat ein "Mobilitätsfenster" für die akkreditierten Studiengänge verankert. Das bedeute, dass die Hochschulen Auslandsaufenthalte systematisch in ihre Lehrpläne einbauen. Internationale Studiengänge mit Partneruniversitäten auf der ganzen Welt würden entstehen.
Verbesserungsbedarf bei Anerkennung
Die Bologna-Staaten müssten in- und ausländische Studienleistungen gegenseitig anerkennen. In der Praxis bestehe jedoch weiterhin Verbesserungsbedarf, schreibt die Regierung. Zwei Dritteln der deutschen Studierenden seien ihre im Ausland erworbenen Studienleistungen mindestens zum Teil anerkannt worden. Ein Drittel habe keine Anerkennung erhalten oder keinen Antrag gestellt, zeige die Mobilitätsstudie 2017 des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD).
Zehnte Bologna-Konferenz findet im Mai 2018 in Paris statt
Wie die Regierung weiter mitteilt, treffen sich die Bildungsminister am 24. und 25.05.2018 in Paris zur zehnten Bologna-Konferenz. Sie wollten vereinbaren, wie Staaten unterstützt werden könnten, die noch Defizite bei den Kernzielen der Reform häten: Bachelor- und Masterprogramme einzuführen, ausländische Studienleistungen anzuerkennen und die Studienqualität extern zu überprüfen.