Die Bundesregierung hat ihren Entwurf eines Netzwerkdurchsetzungsgesetzes (BT-Drs.:18/12727) im Bundestag eingebracht. Der Entwurf setzt sich zum Ziel, große Internet-Plattformen wie Twitter und Facebook zu wirksameren und schnelleren Löschverfahren für rechtswidrige Inhalte zu verpflichten. Ungeachtet der Kritik des Bundesrats hält die Bundesregierung das Gesetz für nicht zustimmungsbedürftig.
Gesetzentwurf lag bereits dem Bundesrat vor
Zur Verfahrensbeschleunigung hatten die Koalitionsfraktionen CDU/CSU und SPD den Entwurf bereits wortgleich als eigenen Gesetzentwurf (BT-Drs.:18/12356) eingebracht und am 19.05.2017 in erster Lesung im Plenum beraten, während der Regierungsentwurf gemäß den Verfahrensvorschriften zunächst dem Bundesrat zugegangen war. Die Länderkammer hatte den Gesetzentwurf in ihrer Sitzung am 02.06.2017 beraten und eine umfangreiche Stellungnahme abgegeben.
Länderkammer hält angesetzten Erfüllungsaufwand für zu gering
Demnach bezeichnete der Bundesrat die Schätzung der Bundesregierung für den Erfüllungsaufwand durch die Justiz der Länder in Höhe von nur 300.000 Euro im Jahr als "schwer nachvollziehbar". Auch stellte die Länderkammer die vorgesehene Zuständigkeit des Bundesamts für Justiz für die Durchsetzung des Gesetzes in Frage. Sie deutete eine mögliche Kollision mit Länderzuständigkeiten an und verlangte eine Prüfung, ob das Gesetz zustimmungsbedürftig ist. Daneben äußerte der Bundesrat eine Reihe inhaltlicher Anregungen, Einwände und Bedenken.
Bundesregierung hält Kritik für unbegründet
In ihrer Gegenäußerung bleibt die Bundesregierung bei ihrer Kostenschätzung für den Erfüllungsaufwand. Außerdem schreibt sie: "Ein Konflikt mit dem Medienrecht beziehungsweise der Medienaufsicht der Länder besteht nach Auffassung der Bundesregierung nicht." Deshalb sei das Netzwerkdurchsetzungsgesetz nicht zustimmungsbedürftig.
Redaktion beck-aktuell, 16. Juni 2017 (dpa).
Zum Thema im Internet
Den Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der Rechtsdurchsetzung in sozialen Netzwerken (BT-Drsn.:18/12356 und 18/12727) finden Sie als pdf-Dokument auf den Seiten des Deutschen Bundestags hinterlegt.
Aus der Datenbank beck-online
Koreng, Entwurf eines Netzwerkdurchsetzungsgesetzes: Neue Wege im Kampf gegen "Hate Speech"?, GRUR-Prax 2017, 203
Richter, Das NetzDG - Wunderwaffe gegen "Hate Speech" und "Fake News" oder ein neues Zensurmittel?, ZD-Aktuell 2017, 05623
Guggenberger, Das Netzwerkdurchsetzungsgesetz - schön gedacht, schlecht gemacht, ZRP 2017, 98
Eifert, Rechenschaftspflichten für soziale Netzwerke und Suchmaschinen, NJW 2017, 1450
Aus dem Nachrichtenarchiv
Facebook: Gesetz gegen Hass im Netz verfassungswidrig und ineffizient, Meldung der beck-aktuell-Redaktion vom 30.05.2017, becklink 2006785
Allianz für Meinungsfreiheit kritisiert Gesetz gegen Hassrede im Netz, Meldung der beck-aktuell-Redaktion vom 12.04.2017, becklink 2006358
Bundeskabinett beschließt Gesetz gegen Hasskommentare in sozialen Netzwerken, Meldung der beck-aktuell-Redaktion vom 05.04.2017, becklink 2006300
Richterbund: Gesetzentwurf gegen Hasspostings im Internet greift zu kurz, Meldung der beck-aktuell-Redaktion vom 20.03.2017, becklink 2006114