In der Debatte um die geplante audiovisuelle Dokumentation der strafgerichtlichen Hauptverhandlung unterstützt die Bundesrechtsanwaltskammer (BRAK) nachdrücklich den Referentenentwurf des Bundesjustizministeriums. Durch die digitale Dokumentation werde mehr Rechtssicherheit geschaffen, insbesondere im Interesse der Angeklagten, denen in einem Verfahren ganz erhebliche Grundrechtseingriffe drohten, so die BRAK.
BRAK: Dringender rechtspolitischer Reformbedarf
Die BRAK sieht dringenden rechtspolitischen Reformbedarf und verweist auch auf ihre früheren Forderungen einer digitalen Dokumentation. In einem Strafverfahren gehe es um staatliche Grundrechtseingriffe von erheblicher Tragweite. Schon deshalb müssten die äußeren Rahmenbedingungen des Verfahrens nach Möglichkeit so gestaltet werden, dass ein gerichtliches Urteil auf zutreffender Tatsachengrundlage ergeht. Dazu gehöre bei dem heute erreichten Stand der Aufzeichnungstechnik, dass auch der Verlauf einer Hauptverhandlung in Strafsachen so dokumentiert wird, dass innerhalb des Verfahrens jederzeit sowohl für die Verfahrensbeteiligten der jeweiligen Hauptverhandlung als auch für die weiteren Verfahrensbeteiligten in eventuellen späteren Rechtsmittelinstanzen nachvollzogen werden kann, welchen Inhalt die Beweisaufnahme in der Hauptverhandlung hatte. Dies werde sich auf den Prozess der Entscheidungsfindung positiv auswirken und Rechtssicherheit schaffen. Die Mitglieder des Gerichts seien nicht mehr gezwungen, selbst Mitschriften anzufertigen, wenn ihnen eine authentische und richtige Dokumentation der Hauptverhandlung zur Verfügung steht.
Gewissheit über Inhalt der Beweisaufnahme
Zugleich sei sichergestellt, dass der Inhalt mündlicher Äußerungen in der Hauptverhandlung (insbesondere von Sachverständigen und von Zeugenaussagen) jederzeit zuverlässig nachvollzogen werden kann. Auch während der Beratung hätten die Mitglieder des Gerichts damit jederzeit die Möglichkeit, sich Gewissheit über den Inhalt der Beweisaufnahme zu verschaffen. Auseinandersetzungen über den Inhalt von mündlichen Erklärungen, die in der Praxis immer wieder aufträten, könnten auf diese Weise vermieden werden.
Redaktion beck-aktuell, 13. März 2023.
Zum Thema im Internet
Den Referentenentwurf für ein Gesetz zur digitalen Dokumentation der strafgerichtlichen Hauptverhandlung finden Sie als pdf-Dokument auf der Website des Bundesjustizministeriums.
Aus der Datenbank beck-online
Gittermann, Für und Wider zu Videoaufzeichnungen von Strafprozessen, DRiZ 2023, 70
Nickolaus, Dokumentation der Hauptverhandlung aus Strafverteidigerperspektive, ZRP 2023, 49
Killmer, Aufzeichnung des Strafprozesses - keine Expertenempfehlung, DRiZ 2023, 110
Neue Richtervereinigung für Dokumentation der Hauptverhandlung per Tonaufnahme, Meldung vom 23.02.2023, FD-StrafR 2023, 455904
van Hattem/Bafteh: Aktuelle Gesetzesvorhaben zur weiteren Digitalisierung der deutschen Gerichtsbarkeit, MMR 2023, 100
Erhard, Digitale Dokumentation der Hauptverhandlung, ZRP 2023, 12
Aus dem Nachrichtenarchiv
OLG-Präsidenten gegen Videos von Hauptverhandlungen, Meldung der beck-aktuell-Redaktion vom 09.03.2023, becklink 2026379
Anwaltschaft spricht sich für audiovisuelle Dokumentation von Strafprozessen aus, Meldung der beck-aktuell-Redaktion vom 30.01.2023, becklink 2025985
Generalstaatsanwälte und Richter gegen Videos von Strafprozessen, Meldung der beck-aktuell-Redaktion vom 30.01.2023, becklink 2025989
Referentenentwurf zur Aufzeichnung der strafrechtlichen Hauptverhandlung, Meldung der beck-aktuell-Redaktion vom 16.11.2022, becklink 2025370