Die Bundesrechtsanwaltskammer (BRAK) hat am 02.09.2019 im Vergabeverfahren über die Übernahme, die Weiterentwicklung, den Betrieb und den Support der besonderen elektronischen Anwaltspostfächer (beA) der Bietergemeinschaft Westernacher/rockenstein den Zuschlag erteilt. Das Vergabeverfahren war nötig geworden, weil die mit der bisherigen Dienstleisterin, der Atos Information Technology GmbH, geschlossenen Verträge über die Entwicklung, den Betrieb und den Support des beA zum 31.12.2019 auslaufen.
Bietergemeinschaft Westernacher/rockenstein erhielt Zuschlag
Die sorgfältige Bewertung der vorliegenden Angebote auf Basis der allen Bietern mitgeteilten Wertungskriterien hat laut BRAK ergeben, dass die Bietergemeinschaft Westernacher/rockenstein das nach Leistung und Preis beste Angebot abgegeben hat. Mit der Westernacher Solutions GmbH und der rockenstein AG würden zwei Unternehmen die Dienstleistungen rund um das beA übernehmen, die seit vielen Jahren im Bereich der Entwicklung, dem Betrieb und dem Support von Fachanwendungen der Justiz und der öffentlichen Verwaltung ihren Schwerpunkt haben, so die BRAK abschließend.
Redaktion beck-aktuell, 2. September 2019.
Aus dem Nachrichtenarchiv
Elektronisches Anwaltspostfach: BRAK schreibt Betrieb und Weiterentwicklung ab 2020 aus, Meldung der beck-aktuell-Redaktion vom 02.04.2019, becklink 2012718