Nach Messerattacke auf Ex-Freundin: BGH bestätigt Verurteilung eines Heranwachsenden wegen Mordversuchs

Die Verurteilung eines Heranwachsenden wegen versuchten Mordes in Tateinheit mit gefährlicher Körperverletzung zu einer Jugendstrafe von elf Jahren nach einer Messerattacke auf seine frühere Freundin im Schlosspark von Wiesentheid ist rechtskräftig. Der Bundesgerichtshof hat die Revision des Angeklagten mit Beschluss vom 12.10.2017 als unbegründet verworfen (Az.:1 StR 324/17).

Täter stach Messer dreimal in den Hals der früheren Freundin

Nach den landgerichtlichen Feststellungen fasste der Angeklagte den Entschluss, seine vormalige Freundin zu töten, nachdem diese die Beziehung zu ihm beendet hatte. Durch einen Mittäter lockte er sie unter einem Vorwand in den zur abendlichen Tatzeit menschenleeren Schlosspark von Wiesentheid. Dort trat er überraschend auf sie zu und versetzte ihr in Tötungsabsicht drei wuchtige Stiche mit einem Messer. Die Stiche drangen in den Hals, die linke Schädelseite sowie in den Nacken ein und führten zu schwersten, konkret lebensbedrohlichen Verletzungen. Der Angeklagte und sein Mittäter ließen die Geschädigte in dem Glauben, sie getötet zu haben, im Park zurück. Infolge der durch die Messerstiche zugefügten Verletzungen, vor allem der gravierenden Verletzung des Rückenmarks, sind bei ihr unter anderem eine Querschnittslähmung eines bestimmten Grades sowie schwerste Beeinträchtigungen des Blasen-Darm-Trakts eingetreten. Sie ist derzeit dauerhaft auf einen Rollstuhl angewiesen.

Landgericht wertete Tat als versuchten Mord

Das Landgericht wertete die Tat als versuchten Mord unter Verwirklichung der Mordmerkmale der Heimtücke und der niedrigen Beweggründe. Unter Anwendung von Jugendstrafrecht wurde die besondere Schwere der Schuld im Sinn von § 105 Abs. 3 Satz 2 JGG festgestellt und der Angeklagte innerhalb des dadurch eröffneten höheren Strafrahmens zu der Jugendstrafe von elf Jahren verurteilt. Zudem erkannte das Landgericht der Geschädigten ein hohes einmaliges Schmerzensgeld sowie eine monatlich zu zahlende Schmerzensgeldrente zu. Der Angeklagte beanstandete mit seiner Revision vor allem die Anwendung des erhöhten Strafrahmens der Jugendstrafe.

BGH: Revision des Angeklagten ist unbegründet

Der Bundesgerichtshof hat das Rechtsmittel als unbegründet verworfen, weil das angefochtene Urteil des Landgerichts Würzburg keinen Rechtsfehler zum Nachteil des Angeklagten enthalte. Das Verfahren ist damit rechtskräftig abgeschlossen.

BGH, Beschluss vom 12.10.2017 - 1 StR 324/17

Redaktion beck-aktuell, 24. Oktober 2017.

Mehr zum Thema