Bericht über fehlerhafte BKA-Daten – Maas fordert Aufklärung

Nach einem ARD-Bericht über möglicherweise massenhaft fehlerhafte und rechtswidrige Datensätze beim Bundeskriminalamt fordert Bundesjustizminister Heiko Maas (SPD) eine sorgfältige Aufklärung. Solche Daten hatten nach den ARD-Recherchen zum umstrittenen Entzug der Akkreditierung von 32 Journalisten beim G20-Gipfel in Hamburg geführt.

Tagesschau-Bericht: Möglicherweise millionenfach falsche Einträge

Solche falschen Einträge könnte es millionenfach geben, hieß es am 30.08.2017 in einem "Tagesschau"-Bericht. maas sagte, unnötig gespeicherte Daten schafften nicht mehr, sondern weniger Sicherheit. Solche Mängel erschwerten die Suche nach wirklich relevanten Informationen.

Zugang unter anderem wegen Jahre zurückliegender Bagatelldelikte versagt

Das ARD-Hauptstadtstudio hatte die Fälle der von der Gipfel-Berichterstattung Anfang Juli 2017 ausgesperrten Journalisten unter die Lupe genommen. Ihnen war wegen nicht näher genannten Sicherheitsbedenken der Zugang zu dem Treffen der Staats- und Regierungschefs versperrt worden. In mehren Fällen seien längst eingestellte Ermittlungsverfahren oder Jahre zurückliegende Bagatelldelikte in den aktuellen Datensätzen des BKA verblieben, meldet die ARD. Solche Speicherungen seien nach Einschätzung von Juristen rechtswidrig. Das BKA wollte sich im Laufe des Tages zu dem ARD-Bericht äußern.

Journalistenverband: "Abgrund an Datenmissbrauch"

Neun Journalisten klagen vor dem Berliner Verwaltungsgericht und wollen nachträglich feststellen lassen, dass sie zu Unrecht in ihrer Arbeit behindert wurden. Der Deutsche Journalistenverband (DJV) sprach von einem "Abgrund an Datenmissbrauch" und forderte Aufklärung. Journalisten seien Berichterstatter und nicht kriminelle Straftäter. Für deren Erfassung gebe es keine Grundlage, sagte der Bundesvorsitzende Frank Überall.

Redaktion beck-aktuell, 30. August 2017 (dpa).

Mehr zum Thema