beA-Umstellung auf neuen Betreiber abgeschlossen

Das besondere elektronische Anwaltspostfach (beA) wird ab sofort von der Wesroc GbR betrieben. Hintergrund ist laut Bundesrechtsanwaltskammer, dass die Verträge mit der bisherigen Dienstleisterin, der Atos Information Technology GmbH, zum 31.12.2019 ausgelaufen sind. Alle Daten hätten sicher und verlustfrei aus dem alten in das neue System übernommen werden können, teilte die BRAK mit.

Unterstützung für Anwender über neue Wissensdatenbank

Den Anwender-Support leiste Wesroc bereits seit dem 02.06.2020, informiert die BRAK. Die neu eingerichtete Wissensdatenbank rund um das beA sei unter "https://portal.beasupport.de" erreichbar. Dort fänden sich auch verschiedene Supportkanäle, über die Anwender Unterstützung erhalten.

Übergang von Atos auf Wesroc

Die mit der bisherigen Dienstleisterin der BRAK, der Atos Information Technology GmbH, geschlossenen Verträge über die Entwicklung, den Betrieb und den Support des beA seien zum 31.12.2019 ausgelaufen, berichtet die BRAK. Aus diesem Grund sei 2019 ein förmliches Vergabeverfahren zur Übernahme, Weiterentwicklung und zum Betrieb des beA-Systems durchgeführt worden. Den Zuschlag hatte die Bietergemeinschaft Wesroc, bestehend aus Westernacher/rockenstein, erhalten. Beide Unternehmen verfügen über langjährige Erfahrungen im Bereich der Entwicklung, dem Betrieb und dem Support von Fachanwendungen der Justiz und der öffentlichen Verwaltung, so die BRAK.

Redaktion beck-aktuell, 15. Juni 2020.

Mehr zum Thema