BayObLG: Sicherheitsabschlag bei Messung der Dauer der Rotlichtphase mit Stoppuhr eines Mobiltelefons

StPO §§ 261, 267; OWiG §§ 71 I, 79 I 1 Nr. 2, VI; MessEG §§ 31, 37; MessEV §§ 1 I Nr. 1, 12a

Die (polizeiliche) Zeitmessung der Dauer der Rotlichtphase anlässlich eines dem Betroffenen zur Last liegenden sogenannten qualifizierten Rotlichtverstoßes ist nach einem Beschluss des Bayerischen Obersten Landesgerichts nicht deshalb unverwertbar, weil sie mit Hilfe einer ungeeichten Stoppuhr eines Mobiltelefons (Smartphone) erfolgt ist. Es sei dann lediglich zum sicheren Ausgleich etwaiger Messungenauigkeiten und sonstiger Fehlerquellen vom so gemessenen Zeitwert ein bestimmter Toleranzwert in Abzug zu bringen, welcher vom Tatrichter im Urteil unter Bezeichnung der möglichen geräteeigenen Fehler, der konkret ein-gesetzten Uhr und etwaiger externer Fehlerquellen zu berücksichtigen sei. Erfolge die Zeitmessung mit einer ungeeichten Stoppuhr, sei die Berücksichtigung eines über dem für etwaige Gangungenauigkeiten geeichter Stoppuhren anerkannten Toleranzabzugs von 0,3 Sekunden liegenden Sicherheitsabzugs erforderlich.

BayObLG, Beschluss vom 19.08.2019 - 201 ObOWi 238/19, BeckRS 2019, 27954

Anmerkung von
Senator E. h. Ottheinz Kääb, LL.M., Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verkehrsrecht und Versicherungsrecht, München

Aus beck-fachdienst Straßenverkehrsrecht 24/2019 vom 05.12.2019

Diese Urteilsbesprechung ist Teil des zweiwöchentlich erscheinenden Fachdienstes Straßenverkehrsrecht. Neben weiteren ausführlichen Besprechungen der entscheidenden aktuellen Urteile im Straßenverkehrsrecht beinhaltet er ergänzende Leitsatzübersichten und einen Überblick über die relevanten neu erschienenen Aufsätze. Zudem informiert er Sie in einem Nachrichtenblock über die wichtigen Entwicklungen in Gesetzgebung und Praxis des Straßenverkehrsrechts. Weitere Informationen und eine Schnellbestellmöglichkeit finden Sie unter www.beck-online.de

Sachverhalt

Der Betroffene wurde vom Amtsgericht wegen des fahrlässigen Missachtens des Rotlichts einer Lichtzeichenanlage verurteilt, wobei die Rotphase bereits länger als eine Sekunde angedauert haben soll. Der Betroffene wurde zu einer Geldbuße von 200 EUR und einem einmonatigen Fahrverbot verurteilt.

Das Amtsgericht hatte zur Begründung des Verstoßes nach Nr. 132.3 BKat ausgeführt, dass der Verstoß von einem zur Überwachung dieser Ampelanlage tätigen Polizeibeamten beobachtet worden sei. Dieser habe von seiner Position auf dem Fahrersitz des Dienstfahrzeugs Ampel und Haltelinie deutlich sehen können. Als das klägerische Fahrzeug die Haltelinie überfuhr, habe die Lichtzeichenanlage bereits seit 1,49 Sekunden Rotlicht gezeigt. Die Zeit habe er nicht mit einer geeichten Stoppuhr gemessen, sondern mit seinem Handy, führte der Polzist aus. Dies sei zuverlässig.

Gegen die AG-Entscheidung legte der Betroffene Rechtsbeschwerde ein und rügte die Verletzung materiellen Rechts. Mit der Rechtsbeschwerde hat der Betroffene – zumindest derzeit – Erfolg. Das amtsgerichtliche Urteil wurde aufgehoben und die Sache mit den dazugehörigen Feststellungen ans Amtsgericht zurückverwiesen.

Rechtliche Wertung

Mit der getroffenen Begründung lässt sich nach Ansicht des Rechtsbeschwerdegerichts die Verurteilung nicht tragen. Zunächst einmal fehlten im Urteil alle möglichen Umstände, die zu berücksichtigen seien, wie etwa die Witterungsverhältnisse.

Über einen möglichen Messfehler könne nicht entschieden werden, weil noch nicht einmal der Typ des verwendeten Handys mitgeteilt worden sei. Darüber hinaus sei nicht mitgeteilt worden, ob schon einmal Vergleichsmessungen durchgeführt worden seien. Zwar sei es nicht erforderlich, an Urteile im Bußgeldverfahren übertrieben hohe Anforderungen zu stellen. Der Begründungsaufwand könne sich auf das rechtstaatlich unverzichtbare Maß beschränken. Allerdings müsse das Rechtsbeschwerdegericht in die Lage versetzt werden nachzuprüfen, ob die Rechtsanwendung richtig erfolgt sei. Deshalb seien die vorhandenen Unklarheiten auf Lücken und Verstöße gegen gesicherte Erfahrungssätze hin zu überprüfen.

Darüber hinaus weist der Bußgeldsenat darauf hin, dass die Messung zwar nicht deshalb unverwertbar ist, weil die verwendete Stoppuhr oder die entsprechende Einrichtung auf dem Handy nicht geeicht war. Die Eichpflicht garantiere eine qualitative Sicherung der Messung. Auch wenn ein Gerät nicht geeicht sei, könne aus der Messung gleichwohl der ein oder andere Schluss gezogen werden und die Entscheidungen seien beweisverwertbar. Allerdings müssten dann Sicherheitsabschläge vorgenommen werden.

Selbst bei einer geeichten Stoppuhr habe der Tatrichter vom gemessenen Wert einen über den Toleranzabzug von 0,3 Sekunden hinausgehenden Sicherheitsabzug vorzunehmen, der Ausgleich etwaiger Ungenauigkeiten sein soll. Hier aber habe das Amtsgericht nur einen Toleranzabzug von 0,3 Sekunden vorgenommen. Bei einer nicht geeichten Stoppuhr hätte allerdings ein weiterer Toleranzabzug vorgenommen werden müssen. Ob dann noch von einem qualifizierten Rotlichtverstoß gesprochen werden könne, müsse das Amtsgericht prüfen.

Praxishinweis

Die Entscheidung wird hier vorgestellt, weil sie sehr wesentlich ist. An die 0,3 Sekunden Toleranzabzug hat sich die Praxis gewöhnt. Dieser Toleranzabzug wird in der Regel auch eingehalten. Allerdings verlangt der Bußgeldsenat bei der Handmessung und noch dazu bei der Messung mit einem nicht geeichten Handy einen weiteren Sicherheitsabschlag. Dieses ist in der hier vorliegenden Deutlichkeit bisher noch nicht entschieden gewesen.

Redaktion beck-aktuell, 6. Dezember 2019.