Russlands Justiz hat das harte Urteil von 25 Jahren Straflagerhaft gegen den Kremlgegner Wladimir Kara-Mursa bestätigt. Die von Kara-Mursas Anwälten eingereichte Berufung wurde am Montag von einem Gericht in Moskau abgelehnt, wie Staatsmedien berichteten.
Der 41 Jahre alte Oppositionelle, der international als politischer Gefangener gilt, war im April unter anderem wegen angeblichen Hochverrats zu der langen Straflagerhaft unter besonders harten Bedingungen verurteilt worden. Es war die bisher höchste Haftstrafe gegen einen Regierungskritiker.
Unterstützer: Urteil gleicht Todesurteil
Kara-Mursa gehört - neben dem ebenfalls inhaftierten Alexej Nawalny - zu den schärfsten Kritikern des russischen Präsidenten Wladimir Putin.
Ebenso wie Nawalny war Kara-Mursa Ziel von Giftanschlägen. Laut seiner Ehefrau wurden bei ihm infolge von zwei Vergiftungen in Russland schwere Nervenschäden diagnostiziert. Kara-Mursas Unterstützer betonen mit Blick auf seinen Gesundheitszustand immer wieder, dass 25 Jahre in einem russischen Straflager einem Todesurteil gleichkämen.
Redaktion beck-aktuell, 1. August 2023 (dpa).
Aus der Datenbank beck-online
Wedde, Stalinismus 2.0 – Regimekritiker Kara-Mursa verurteilt, UKuR 2023, 189
Frau, Der Schutz von Journalisten im Krieg zwischen Russland und der Ukraine, NJ 2022, 385
Aus dem Nachrichtenarchiv
Nach Spionage-Vorwurf in Russland: US-Journalist scheitert mit Haftbeschwerde, Meldung der beck-aktuell-Redaktion vom 18.04.2023, becklink 2026781
Russischer Oppositioneller Kara-Mursa zu 25 Jahren Haft verurteilt, Meldung der beck-aktuell-Redaktion vom 17.04.2023, becklink 2026770
Russischer Oppositioneller Kara-Mursa gewinnt Vaclav-Havel-Preis, Meldung der beck-aktuell-Redaktion vom 11.10.2022, becklink 2024942
UN-Menschenrechtsrat untersucht Lage in Russland, Meldung der beck-aktuell-Redaktion vom 10.10.2022, becklink 2024931
Russland: Gericht verurteilt Nawalny zu neun Jahren Straflager, Meldung der beck-aktuell-Redaktion vom 22.03.2022, becklink 2022614